Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Fachgruppe Jungpflanzen

Herausforderungen als Chancen angehen

Die Bedeutung und Leistung der Fachgruppe Jungpflanzen (FGJ) im Zentralverband Gartenbau (ZVG) hoben ZVG-Präsident Jürgen Mertz und die Präsidentin des Landesverbandes Gartenbau Nordrhein-Westfalen, Eva Kähler-Theuerkauf, bei der FGJ-Herbsttagung vom 7. bis 8. November 2019 in Mönchengladbach hervor. Die Jungpflanzenbetriebe tragen mit ihren Produkten maßgeblich zum Erfolg der Zierpflanzenbranche bei, so die Präsidenten zum 70-jährigen Jubiläum der Fachgruppe.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

„Wir müssen unsere Chancen in den Herausforderungen sehen“, betonte FGJ-Vorsitzender Frank Silze in seinem Grußwort. Die steigenden Anforderungen an die Betriebe seien nur mit einer starken Verbandsvertretung, wie dem ZVG und seinem politischen Netzwerk, zu bewältigen.

Auf der internen Mitgliederversammlung wurden Christoph Hoffmann als Vorsitzender des FGJ-Arbeitskreises „Jungpflanzen-Produktion“, Thomas Mengede als stellvertretender Vorsitzender des AK „Jungpflanzen-Markt“ und Jürgen Gerdvordermark als Schatzmeister einstimmig wiedergewählt. Für weitere zwei Jahre wurde auch Bernd Westhoff als Kassenprüfer gewählt.

In den Arbeitskreisen waren die Themen breit gefächert. Vorträge gab es zu Entwicklungen beim Pflanzenpass, den Konsequenzen der CO2-Steuer für die Betriebe oder den neuesten Trends im Gewächshaus aus Holland.

Angeregt diskutierten die Mitglieder mit den Vertretern der Vermarktungseinrichtungen Eurofleurs, Landgard und der Rewe Group zum Thema Nachhaltigkeit in der Zierpflanzenproduktion. Betriebsbesuche bei Hortensien Steiniger, Gartenbau Bongartz GmbH und den Neurather Gärtnern rundeten die Herbsttagung ab.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren