Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Industrieverband Garten (IVG)

Deutscher Torf- und Humustag wieder gut besucht

Knapp 200 Vertreter der Erdenbranche kamen am 10. Oktober 2019 ins Ammerland nach Bad Zwischenahn zum 54.Deutschen Torf- und Humustag (DTHT). Organisiert wird das Format vom Industrieverband Garten (IVG), in dem sich nahezu alle Hersteller von Blumenerden und Kultursubstraten in Deutschland zusammengeschlossen haben.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
IVG
Artikel teilen:

Auf dem Programm des DTHT standen interessante Vorträge zu Fragestellungen und Entwicklungstrends der Branche. Den Anfang machte Stephan Pult, Referent Kommunikation bei der Stiftung Zentrale Stelle Verpackungsgesetz. In seinemVortrag beleuchtete er das neue Verpackungsgesetz. Er zeigte auf, welche neuen Pflichten damit verbunden sind und wie das Verpackungsregister in der Praxis funktioniert.

Gitta Connemann, Mitglied des Deutschen Bundestags und Stellvertretende Vorsitzende der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, ging in ihrem Vortrag "Verbraucher und Vertrauen schützen – Gemeinnützigkeit stärken" auf die Transparenz von Nichtregierungsorganisationen ein. Sie zeigte auf, wie diese aufgebaut sind und Einfluss auf die politische Willensbildung nehmen. In ihrem Beitrag unterstrich sie die Wichtigkeit gemeinnütziger Vereine, wies aber auch auf schwarze Schafe hin. So gebe es immer mehr intransparente Hybrid-, Kampagnen- und Abmahnvereine mit undurchschaubaren Netz- und Querverbindungen sowie diffusen Mitgliedsstrukturen. Um nicht die Glaubwürdigkeit aller gemeinnützigen Organisationen zu gefährden, forderte sie eine allgemeingültige Wirkungs-, Organisations- und Finanztransparenz.

Technische Entwicklungen und Substrate im Fokus

Im zweiten Referentenblock zeigte Theo Coolen, General Manager INADCO Moisture Measurement, auf, wie man die Produktion von Substraten und Blumenerden verbessern kann. Tuomo Meriläinen, Managing Director von Suokone OY aus Finnland, stellte verschiedene Geräte zur Torfgewinnung vor.

Den dritten Referentenblock eröffnete Dr. Matthias Schellhorn von der Stephan Schmidt KG. In seinem Vortrag schilderte er die Bedeutung und Wirkung von Tonen in torffreien Substraten und verwies unter anderem darauf, dass sich der Salzstress bei Substraten mit geringer Nährstoffpufferung durch den Einsatz hocheffizienter Tone vermeiden ließe.

Dr. Gilbert Ludwig, Secretary General der International Peatland Society (IPS), stellte die wichtigsten Aufgaben und Zielsetzungen seiner Organisation bis zum Jahr 2050 vor. Mit Blick auf den Klimaschutzplan möchte die IPS beim Thema Moor und Torf die Interessen der Wirtschaft, des Naturschutzes und der Gesellschaft mit einbinden. Die Organisation versucht dazu die internationale Konventionsarbeit zu verstärken, eine Plattform für den Austausch sachbezogener Argumente zu schaffen sowie die relevante Forschung zu fördern und zu aktivieren.

Der 55. DTHT findet am 29. Oktober 2020 in der Wandelhalle in Bad Zwischenahn statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren