Erntedank in Heilbronn
Einen wahren Farbenrausch erlebt der Besucher der 22. Hallenschau auf der BUGA Heilbronn. Dahlien – besonders die großen roten, orangen, pinken Kaktusdahlien, und die gerade getaufte goldgelbe "BUGA Heilbronn" strahlen um die Wette. Raffinierte Floristik mit Gerstenähren und Lunaria, Schachtelhalmen und Gräsern lassen alle staunen. Ein Teppichbeet aus bunten Erika leuchtet schon von Fern.
- Veröffentlicht am

Für die Blumenhallengestaltung waren Ingrid Scheurich und das egapark-Aufbauteam aus Erfurt gekommen und demonstrierten damit auch floristisch einen Super-Auftakt zur BUGA Erfurt 2021. Die Erfurter hatten feinstes Gemüse, Obst und Arzneipflanzen im Gepäck. Damit spielen sie auf die über 300 Jahre alte Gartenbautradition an. Schon im Mittelalter war die Stadt berühmt für ihre 50.000 Hektar großen Felder, auf denen Färber Waid zur Gewinnung von Indigo angebaut wurde.
Erfurt war auch bekannt als Lieferant für „Hopfen, Olitäten, Saflor, Kümmel, Kalmus, Hirse, Anis, Krapp, Kraut und Zwiebeln“ wie es in einem Dokument aus der Zeit heißt. Von hier stammen so bekannte Gemüsesorten wie der Erfurter Riese, ein Blumenkohl, der seinem Namen alle Ehre macht. Auch er ist mit vielen anderen typisch Erfurter Züchtungen zum Beispiel von Bachmann Gartenbau oder Fischer Gemüse in der Hallenschau vertreten. Obstgut Triebe wurde für seine Äpfel und Birnen ausgezeichnet.
Über 300 Jahre Pflanzenzucht in Erfurt
Zurück zur Geschichte: Im Lauf der Zeit entwickelten sich Spezialbetriebe in Erfurt, die Stadt blühte als Blumenstadt auf. Weit über die Fachwelt hinaus wurden im 19. Jahrhundert die Gartenbauunternehmen mit ihren attraktiven Geschäftshäusern, ausgedehnten Gewächshäusern und Blumenfeldern zu touristischen Anziehungspunkten. Samenproduzenten und Züchter mit großen Namen sind heute noch hier ansässig und tätig: N. L. Chrestensen zum Beispiel oder die Kakteenzucht Haage. Natürlich sind auch Haages in der Halle in großen Pflanzkästen mit Agaven und Euphorbien vertreten.
In der Floristik konnte Prager’s Blumen und Floristik-Betrieb punkten: es gab Formgestecke, Kränze, Trauerherzen und verschiedene gebundene Werkstücke, die sehr gekonnt den herbstlichen Blütenflor zusammenbrachten.
Den Hauptakzent in der Blumenhalle setzten die Dahlien von Paul Panzer aus Köstritz: Kaktus, - Seerosen-, Pompom-, und Balldahlien waren bezaubernd schön in Form und Farbverlauf. Im üppigen Solo wie mit vielen verschiedenen Sorten im Gesteck. Höhepunkt der Preisverleihung war denn auch eine Dahlientaufe: Heinz Panzer taufte eine edelgelbe Kaktusdahlie auf den Namen "BUGA Heilbronn 2019".
Insgesamt beteiligen sich 18 Gartenbaubetriebe und Institutionen mit ihren Produkten und floralen Werkstücken am gärtnerischen Wettbewerb. Sie konnten 10 x Gold, 36 x Silber, 16 x Bronze, vier Große Goldmedaillen und vier Ehrenpreise erringen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.