Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
15. Hallenschau BUGA Heilbronn 2019

Ein Streifzug durch die blühende Nachbarschaft

Ein ausgestopfter Fuchs streift durch einen Straßenzug mit Waldgrundstücken und Vorgärten, nascht mal hier mal da ein Früchtchen und wirft einen scheuen Blick in ein Wohnzimmer. Und alles, was er sieht, sind Fuchsien. Ein ganzes Meer davon ergießt sich in der Blumenhalle auf der BUGA 2019 in Heilbronn. Wie bei allen Blumenschauen wird auch zu dieser eine Geschichte erzählt. Der Untertitel beschreibt sie mit „Glockenblüten und ihren Begleitern gehört der Sommer“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Für die außergewöhnlich gute Umsetzung des Themas „Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss“ erhielt Beatrix Schaffranka von decolifestyle aus Freystadt die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG) von Hans-Jürgen Schnur (von links); Vorsitzender der Deutschen Fuchsien-Gesellschaft, Klaus Götz, Präsident des Fachverbands Deutscher Floristen Landesverband Baden-Württemberg, und Rüdiger Eckhardt, Ausstellungsbevollmächtigter der DBG.
Für die außergewöhnlich gute Umsetzung des Themas „Ein Fuchs muss tun, was ein Fuchs tun muss“ erhielt Beatrix Schaffranka von decolifestyle aus Freystadt die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG) von Hans-Jürgen Schnur (von links); Vorsitzender der Deutschen Fuchsien-Gesellschaft, Klaus Götz, Präsident des Fachverbands Deutscher Floristen Landesverband Baden-Württemberg, und Rüdiger Eckhardt, Ausstellungsbevollmächtigter der DBG.DBG
Artikel teilen:

Tanzende Blüten mit Kelchzipfelblättern und aufgebauschten Kronblättern, Staubgefäßen und Stempel, Blütenblätter wie Überröckchen mit sanftem Schwung verleihen den Fuchsien die Leichtigkeit und Anmut von Ballerinen. Sie heißen 'Voltaire', 'Brutus' oder 'Sunshine', kommen in allen Farbschattierungen zwischen weiß und rot daher. Sie stehen zwischen Nadelbäumen, wachsen aus Jeans heraus oder sitzen in alten Schubkarren – Fuchsien scheinen sich überall wohlzufühlen.

„Ein großer Dank an all diejenigen, die es geschafft haben, sie in dem Zustand mit Knospen hier her zu stellen. Das ist im August keine leichte Aufgabe“, lobte Rüdiger Eckhardt, Ausstellungsbevollmächtigter der Deutschen Bundesgartenschaugesellschaft (DBG) die Leistung der Aussteller. Die hatten es in diesem Jahr ob des wechselhaften Wetters von Hitze bis Hagel besonders schwer, weiß Hans-Jürgen Schnur, erster Vorsitzender der Deutschen Fuchsien-Gesellschaft, die im Rahmen der Hallenschau ihre Jahrestagung abhielt. „Da reichten kein grüner Daumen und ein bisschen Glück, das erfordert schon sehr viel Aufmerksamkeit.“

Mit einer Riesenportion davon bedachte offensichtlich die Graf Gärtnerei Floristik aus Loßburg ihre Pflanzen. Sowohl für ihre exzellente Fuchsienpräsentation in ausgesprochen guter Qualität als auch für ihr Sortiment Mühlenbeckia in verschiedenen Kulturformen in bester Qualität wurde sie mit der Großen Goldmedaille der DBG ausgezeichnet.

Bei den Fuchsien entschied am Ende nur eine kleine Goldmedaille über die Vergabe der Großen. „Das Preisgericht wollte nicht, dass der Zweitplatzierte trotz Punktegleichheit leer ausgeht“, erklärt Eckhardt. Deswegen bekam die Fuchsiengärtnerei Rosi Friedl aus Markt Indersdorf den Ehrenpreis der Deutschen Fuchsien-Gesellschaft für die besonderen Fuchsiensolitärformen, die alle Blicke auf sich ziehen.

All das in Szene gesetzt hat Beatrix Schaffranka mit ihrem Team von decolifestyle aus Freystadt bei ihrer ersten BUGA-Teilnahme überhaupt. Für die außergewöhnliche Umsetzung des Themas erhielt auch sie eine Große Goldmedaille. Zusätzlich gab es für Benedikt Alberta für den wunderschönen Tischschmuck in der Gartenstraße aus dem Team einen Ehrenpreis des Fachverbands Deutscher Floristen.

In Irland gibt es ganze Fuchsienwälder, wie Eckhardt einst als Jugendlicher bei einem Urlaub entdeckt hat. „Zu einem Wald gehören aber auch Pilze, deswegen haben wir uns entschlossen, in diesem Rahmen auch eine Pilzausstellung zu veranstalten.“ Peter Marseille vom Unternehmen Peter Marseille Kulturpilze, der auch den Pilzpavillon auf der BUGA betreut, erhielt für sein breites Sortiment vom Kräutersaitling bis zum Ganoderma lucidum „Reishi“ in gekonnter Darstellung und bester Qualität eine Große Goldmedaille und ist sichtlich gerührt. „Es ist ganz wichtig, dass es solche Pilzspezialisten wie Sie gibt“, schickt Eckhardt noch hinterher.

Dieser Streifzug durch die Nachbarschaft inklusive plätscherndem Wasserspiel wird für die Besucher noch durch zahlreiche Angebote ergänzt, bei denen sich spielerisch so allerlei Wissenswertes über Füchse und Fuchsien lernen lässt oder gemeinsam tragbarer floraler Schmuck angefertigt wird.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren