Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausbildungszahlen 2018 veröffentlicht

Gärtner bleibt der beliebteste Agrarberuf

Mit knapp 13.000 Auszubildenden im Jahre 2018 ist der Beruf des Gärtners weiterhin der beliebteste Agrarberuf. Laut den aktuellen Ausbildungszahlen des Statistischen Bundesamtes (Destatis), die der Zentralverband Gartenbau (ZVG) ausgewertet hat, wurden das zweite Mal in Folge mehr als 5.000 Neuverträge bis zum Stichtag 31. Dezember 2018 abgeschlossen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Schulabschlüssen 2018
Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge nach Schulabschlüssen 2018Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis). Berufliche Bildung, Fachserie 11 Reihe 3 – August 2019. Zusammengestellt vom ZVG
Artikel teilen:

Gegenüber 2017 fiel das Ergebniss damit nochmals um 0,4 % höher aus. Die größte Steigerung zum Vorjahr ist bei der Fachrichtung Staudengärtnerei mit 13,3 % bei neu abgeschlossenen Verträgen zu verzeichnen.

Dass der Gärtner auch ein anspruchsvoller Beruf ist, zeigen die Schulabschlüsse. Über die Hälfte der neuen Auszubildenden in den Fachrichtungen Gemüsebau und Staudengärtnerei verfügen über eine Hochschul- oder Fachhochschulreife.„Gärtnern ist positiv besetzt. Mit unserer Nachwuchswerbekampagne machen wir uns dies zu Nutze“, betont Jakob Hokema, Vorsitzender des ZVG-Ausschusses Bildungspolitik und Berufsbildung. Viele junge Menschen haben ein stärkeres Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit Natur. Gleichzeitig braucht die Branche dringend gut ausgebildete Fachkräfte. Das Erlernen eines gärtnerischen Berufs ist eine Win-Win-Situation für beide Seiten.

Der ZVG spricht seit Jahren mit seiner Nachwuchswerbekampagne „Beruf Gärtner. Der Zukunft gewachsen.“ junge Menschen auf vielfältige Art und Weise an. Vom Schulgarten bis hin zur Berufsorientierungsphase bietet die Kampagne Werbemittel, Aktionskonzepte und Handreichungen für eine zeitgemäße und erfolgreiche Ansprache von Kindern und Jugendlichen. Es bieten sich Einsatzmöglichkeiten im Betrieb, zu Aktionstagen oder auf Messen und Veranstaltungen. Darüber hinaus spielt die Ansprache in den sozialen Medien eine zentrale Rolle, denn auf Facebook, Twitter, Youtube oder Instagram erreicht man die Zielgruppe und kann effizient über den Beruf informieren.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren