Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Deutscher Gartenbautag 2019

Was bedeutet die Klimaveränderung für den Gartenbau?

Unter dem Motto „Klima2go – Perspektiven für den Gartenbau“ lädt der Zentralverband Gartenbau (ZVG) vom 5. bis 7. September zum Deutschen Gartenbautag 2019 nach Neckarsulm und Heilbronn ein.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Im Rahmen der öffentlichen Mitgliederversammlung am 6. September 2019 haben die Teilnehmer die Gelegenheit, mit Vertretern aus Wissenschaft und Wirtschaft über mögliche Klimaveränderungen und die Auswirkungen auf den Gartenbau zu diskutieren.

„Bereits jetzt steht fest: Steigende Durchschnittstemperaturen, veränderte Niederschlagsmuster und häufige Extremwetterereignisse wirken direkt auf die Betriebe“, erklärt ZVG-Präsident Jürgen Mertz. Die Vegetationsphasen würden sich verschieben  und das Risiko für Spät- und Frühfröste steige. Höhere Anbau- und Produktionsrisiken würden aber auch durch einen erhöhten Schaderreger- und Infektionsdruck entstehen. Die gärtnerischen Betriebe bräuchten Lösungsansätze, um sich diesen wichtigen Zukunftsfragen zu stellen.

Festveranstaltung auf der BUGA Heilbronn

Im Rahmen der Festveranstaltung wird der Parlamentarische Staatssekretär Hans-Joachim Fuchtel im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)  die Preisträger des Deutschen Innovationspreises Gartenbau 2019 des BMEL ehren. Auch die Preisträger des diesjährigen Berufswettbewerbes der Arbeitsgemeinschaft deutscher Junggärtner  werden prämiert. Ein weiterer Programmhöhepunkt ist zudem die feierliche Inthronisierung der neuen Deutschen Blumenfee 2019/2020, die für ein Jahr die grüne Branche repräsentieren wird.

Anmeldschluss ist der 23. August 2019
Weitere Informationen und Anmeldung

 

 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren