Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Ausstellung in Köln

Wenn der Fußball Trauer trägt ...

... steht im Mittelpunkt der Ausstellung "Abpfiff" in der Kapelle Maria Magdalena auf dem Friedhof Melaten in Köln, die auf Einladung der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner anlässlich ihres 60-jährigen Jubiläums vom 20. Juni bis zum 7. Juli zu sehen ist.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Abstiege, Niederlagen oder Vereinskrisen – diese Situationen verbinden Menschen in aller Regel, wenn man davon spricht, dass ein Verein Trauer trägt. Doch darüber hinaus kann die Trauer viel tiefer sitzen. Besonders dann, wenn Vereinsmitglieder egal ob Spieler, Trainer, Verantwortliche hinter den Kulissen oder treue Fans versterben. In jedem Fall hinterlässt der Tod eine große Lücke. Wie man mit dieser Trauer und Leere in Deutschen und vor allem Kölner Fußballvereinen umgeht, versucht Kuratorin Christa Becker mit ihrer Ausstellung den Besuchern näher zu bringen.

Neben Informationen und Geschichten rund um das Thema Trauer und Tod in Fußballvereinen, zeigt die interaktive Ausstellung vor allem die verschiedensten Möglichkeiten, Erinnerungen auch nach dem Tod zu schaffen und zu behalten. Fern ab von eindrucksvollen Choreografien oder Trauergesängen zum Abschiednehmen im Stadion zeigt Christa Becker, Projektteam 56m, wie persönlich der Abschied sein kann und wie man diesen mit den Vereinen auch außerhalb des Stadions verbinden kann.

Interaktiv wird die Ausstellung dadurch, dass die Besucher aktiv an der Ausstellung teilnehmen, Dinge anfassen, anhören oder ausprobieren können. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen verschiedene Bereiche, welche zeigen wie und wo man den jeweiligen Fußballverein in der Trauerbewältigung einbinden kann. Dazu gehören unter anderem Mustergräber, die durch eine Bepflanzung in Vereinsfarben oder durch die Gestaltung eines Vereinswappens mithilfe von Bodendeckern und Blumen Erinnerung schaffen. Ebenso zeugt das Grabmal durch individuelle Steinmetzarbeit von der Fankultur. Zudem werden Urnen mit speziellen Designs sowie Grabbeigaben in Form von Maskottchen und Schals präsentiert. In einem Mustersarg werden Videos mit Interviews zum „Fußballhimmel“ präsentiert. Für den Standort Köln haben zudem Protagonisten aus der Fußballszene ihre Erfahrung mit Trauer, innerhalb der Fankultur, in kurzen Video-Sequenzen für die Besucher festgehalten.

So sehr das Thema Trauer und Tod einen ernsthaften Blickwinkel fordert, versucht die Kuratorin in ihrer Ausstellung deutlich zu machen, dass Lachen und Freude in diesem Zusammenhang nicht verboten ist. Ein Kicker und eine Torwand, verziert mit Skeletten, laden dazu ein, einen anderen Blickwinkel auf das Thema zu werfen.

Die Ausstellung findet in Köln in der Kapelle St. Maria Magdalena statt. Dieser besondere Ort auf dem Friedhof Melaten gehört zu den ältesten Kirchen Kölns und ist als zweischiffige gotische Kirche auch aus architektonischer Sicht sehenswert. Die Ausstellung wird am Vormittag von 10 bis 12 Uhr auf Anfrage für größere Gruppen geöffnet. Am Nachmittag stehen die Türen der Kapelle dann von 14 bis 18 Uhr für die Öffentlichkeit offen.

In der Genossenschaft Kölner Friedhofsgärtner eG sind 40 inhabergeführte Friedhofsgärtnereien als langjährige Mitglieder die Ansprechpartner der Kölner Bürger zu allen Fragen der Grabgestaltung und Grabpflege sowie Anbieter zeitgemäßer Grabarten in den „Bestattungsgärten Köln“.

Weitere Infos: www.friedhofsgaertner-koeln.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren