Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bayern und Rheinland-Pfalz

Landessieger stehen fest

Der Berufswettbewerb für junge Gärtner ist in vollem Gange. Für Bayern und Rheinland-Pfalz stehen die Landessieger nun fest. Die beiden erstplatzierten Teams werden ihr Bundesland im Rahmen des Bundesentscheids vom 3. bis 7. September 2019 auf der BUGA in Heilbronn vertreten, wenn es darum geht, wer Deutschlands beste Nachwuchsgärtner sind.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
1. Platz der Wettbewerbsstufe A (v.l.): Diana Emmert, Landesvorsitzende der Bayerischen Junggärtner, Stefan Boertz, Landesvorsitzender der Bayerischen Junggärtner (verdeckt), Frau Salzinger-Nuener (FDF), Jakob Aschenbrenner, Berchtenbreiter (BGV), Sophie Kaupert, David Kraus, Bösl (BdB), Baur.
1. Platz der Wettbewerbsstufe A (v.l.): Diana Emmert, Landesvorsitzende der Bayerischen Junggärtner, Stefan Boertz, Landesvorsitzender der Bayerischen Junggärtner (verdeckt), Frau Salzinger-Nuener (FDF), Jakob Aschenbrenner, Berchtenbreiter (BGV), Sophie Kaupert, David Kraus, Bösl (BdB), Baur.Bayerische Junggärtner
Artikel teilen:

Für Bayern gehen in der Wettbewerbsstufe A für das erste und zweite Lehrjahr das Team aus der Städtischen Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik mit David Kraus, Sophie Kaupert und Jakob Aschenbrenner (alle von den Weihenstephaner Gärten) sowie das Team vom BSZ Regensburger Land mit Carina Hoffmann (GaLaBau Pohl GmbH), Judith Pietsch (Gärtnerei Herbert Haberler) und Mirjam Schuderer (Gärtnerei Reinhard Steinhilber) ins Rennen.

Für die Wettbewerbsstufe B für das dritte Lehrjahr sowie junge Gärtner sind es das ehemalige Team der Städtischen Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik mit Lea Schink, Michael Schlegel und Quirin Wendlinger sowie das Team der Berufsschule Traunstein mit Rupert Hartl (Gärtnerei Attl), Maria Weingartner und Veronika Mayer (beide Gärtnerei Rother, Prien).

In Rheinland-Pfalz haben sich aus der Wettbewerbsstufe A Lars Keller, Marius Schneider und Henrik Speer (alle von der Stadtverwaltung Pirmasens) und aus der Wettbewerbsstufe B Maximilian Zech (ALM GaLaBau) und Maurice Pascal Klein (Ortsgemeinde Rülzheim) für den Bundesentscheid qualifiziert.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren