Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
B&B-Saison 2019 im Norden eröffnet

"Beerenschnute" Pflanze des Jahres

Der Berufsverband des Erwerbsgartenbaus in Norddeutschland, der Wirtschaftsverband Gartenbauverband Norddeutschland (WVG Nord), hat am 26. April die Saison für Beet- und Balkonpflanzen 2019 in 20 ausgewählten Gärtnereien in Schleswig-Holstein, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen und Bremen eröffnet. „Beerenschnute“ wird Pflanze des Jahres im Norden 2019.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Beerenschnute
BeerenschnuteWVG Nord
Artikel teilen:

Begrüßen Sie die wohl süßeste Blumen-Neuheit im Garten und auf dem Balkon: Ihre zweifarbigen Blüten in Vanillegelb und beerigem Violett erinnern an Kussmünder.  Ihre vanille-beerenfarbigen Blüten duften wie Amaretti-Gebäck. Ein sommerlanger Genuss für Beete und Balkon. Unter dem Namen „Berrenschnute“ wird die Pflanze des Jahres im Norden in ausgewählten Gärtnereien zur Verfügung stehen.

Beerenschnute gehört zur Gattung Nemesia, bei uns als Elfenspiegel bekannt. Sie wächst aufrecht etwa 30 cm in die Höhe und bildet eine buschige Form aus. So macht sie mit anderen Sommerblumen oder Stauden im Beet viel her, noch besser zur Geltung kommt sie in Kübeln und Balkonkästen. Und das Beste: Sie blüht und blüht und blüht ... von April bis zum Herbst! Wunderschön mit leckerem Duft, kein Wunder, dass sich Bienen zu ihr hingezogen fühlen und sich an ihrem Nektar laben.


Standort und Pflege

Ideal ist ein sonniges bis halbschattiges, windgeschütztes Plätzchen. Beim Einpflanzen in Gefäße eine lockere Blumenerde mit Drainageschicht am Boden verwenden, um Staunässe zu vermeiden. Regelmäßig gießen, bei warmem Wetter täglich. Eine Portion Flüssigdünger einmal pro Woche fördert die Blütenfülle und Blühausdauer. Ein Rückschnitt oder Ausputzen ist nicht erforderlich. Beerenschnute reinigt sich quasi selbst: Während die unteren, älteren Blüten am Ende ihrer Zeit abfallen, bilden sich am oberen Trieb kontinuierlich neue Blüten aus.

Nähere Informationen zur „Pflanze des Jahres 2019“ : www.pflanze-des-jahres-im-norden.de und  www.gruenes-medienhaus.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren