Neue Holzfaserproduktionsstätte mit Biomasseheizkraftwerk
- Veröffentlicht am
Mit dem neuen Produktionsstandort, an welchem ab sofort Holzfaser für die torffreien Substrate und Erdenprodukte des Unternehmens produziert wird, reagiert der Mittelständler auf die aktuelle Marktentwicklung: Der Anteil dieser Produkte legt kontinuierlich zu. „Damit steigt zeitgleich die Nachfrage nach Holzfaser – einem der wichtigsten Torfersatzstoffe – weiter,“ so Geschäftsführer Matthias Ziegler.
Dem neuen Produktionsbetrieb ist ein Biomasseheizkraftwerk angegliedert. Pro Jahr werden dort etwa 200.000 Tonnen Dampf erzeugt, aus denen rund 40.000 MWh „grüner Strom“ entstehen. Hierfür verarbeitet die Anlage circa 75.000 Tonnen naturbelassene Hölzer aus der Landschaftspflege, die mehr als 40 Betriebe aus der Region liefern. Die großen Mengen an Energie werden nachhaltig und CO2-reduzierend für dieProduktion der hauseigenen Holzfaser „Timpor“ eingesetzt. Die in Rheinmünster hergestellte Faser unterliegt zudem den engen Überwachungsparametern der Bio Grünstempel Ökokontrollstelle. Derzeit laufen zudem die RAL-und RHP-Zertifizierung, zwei weitere, anerkannte Gütezeichen für qualitativ hochwertige Substrat-Ausgangsstoffe.
Die Expansion in Rheinmünster bedeutet zum einen, auf den Absatzmärkten in Baden-Württemberg sowie in den Nachbarländern Frankreich und Schweiz Flagge zu zeigen und neue Märktezu erschließen. Zum anderen kommen kundennahe Standorte der Wertschöpfungskette durch kürzere Lieferzeiten und Kostenersparnis zu Gute – ganz im Sinne des seit 30 Jahren verfolgten nachhaltigen Unternehmenskurses.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.