Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Girls'Day und Boys’Day am 28. März 2019

Junge Menschen für grüne Berufe begeistern

Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) regt die Teilnahme der Gartenbauunternehmen am Girls'Day und Boys’Day an und unterstützt die Betriebe mit vorgefertigten Praktikumsurkunden sowie Konzepten und Abläufen von Aktionstagen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:
Der Girls'Day soll praktische Erfahrungen in Berufen und Studienfächern vermitteln, in denen bisher nur wenige Frauen arbeiten. Dadurch wollen die Initiatoren den weiblichen Nachwuchs in Handwerk, Industrie, Technik, Informatik, Wissenschaft und Technik fördern. Bei Girls'Day-Berufen liegt der Frauenanteil unter 40 Prozent. Dazu zählen Gärtner in den Fachrichtungen Friedhofsgärtnerei, Obstbau, Baumschule und Garten- und Landschaftsbau sowie Gärtnermeister.

Entsprechend läuft die Kampagne Boys’Day, um praktische Erfahrungen in Berufen und Studienfächern zu vermitteln, in denen bisher nur wenige Männer arbeiten. Boys'Day-Berufe sind Berufe, in denen höchstens 40 Prozent Männer arbeiten, beispielsweise in der Floristik.

Ob die eigene Fachrichtung zu den betroffenen Berufen zählt, ist auf den Internetseiten www.girls-day.de und www.boys-day.de einsehbar. Dort können sich die Unternehmen zudem mit ihrem Angebot anmelden. Der Eintrag ist kostenlos und wird nach kurzer Prüfung freigeschaltet. So können interessierte Mädchen und Jungen den einzelnen Betrieb finden. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab der fünften Klasse.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren