Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Schäden an gärtnerischen Kulturen

"Berechnungsgrundlagen" neu aufgelegt

Das von den Bestellungskörperschaften der Landwirtschaftskammern und Länder erarbeitete Arbeitsheft „Berechnungsgrundlagen für die Ermittlung von Schäden an landwirtschaftlichen und gärtnerischen Kulturen und Grundstücken“ bietet die Grundlage für eine Einigung zwischen den Beteiligten.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bei zahlreichen Schäden an landwirtschaftlichen oder gärtnerischen Kulturen oder Grundstücken rechtfertigt das Ausmaß des Schadens es nicht, einen Sachverständigen mit der Bewertung zu beauftragen. Vom Wildschaden bis zur Inanspruchnahme von Flächen durch Baumaßnahmen ist eine verlässliche, qualifizierte Beurteilung entstandener Schäden notwendig, um zwischen den Beteiligten eine einvernehmliche Einigung zu erzielen.

Die Berechnungsgrundlagen enthalten tabellarische Übersichten, Rechenschemen und Kennwerte über durchschnittliche Gestehungskosten. Der inhaltliche Schwerpunkt liegt im landwirtschaftlichen Bereich und wird durch Angaben aus Weinbau, Gartenbau sowie Garten- und Landschaftsbau ergänzt.

Mit der Aktualisierung wurde die Voraussetzung geschaffen, dass Landwirte, Sachverständige, Verbände, Gebietskörperschaften, Energieversorger, Baulastträger, Jäger oder andere Nutzer eine fundierte Kalkulationsgrundlage zur Feststellung der Schadenshöhe und zur schnellen, ausgewogenen Bewertung erhalten.

Die überarbeitete Auflage (DIN A4-Format) hat 62 Seiten, 54 Tabellen und 3 Anhänge. Die Auflage 2019, ISBN-Nummer: 978-3-9813218-3-8, ist ab sofort verfügbar.

Sie kann für 19,90 EUR, inklusive Porto und Versand, schriftlich bestellt werden beim Verband der Landwirtschaftskammern, Claire-Waldoff-Straße 7, 10117 Berlin, Fax: 030 31904-520, E-Mail info@vlk-agrar.de.

Im Internet ist ein Bestellformular als Download verfügbar.

www.landwirtschaftskammern.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren