BMEL fördert Innovationen zur Torfreduzierung in Kultursubstraten
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat am 27. November 2018 die Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen zur Minderung der Torfanteile in Kultursubstraten veröffentlicht.
- Veröffentlicht am
Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begrüßt vor dem Hintergrund einer nachhaltigen Produktions- und Wertschöpfungskette im Gartenbau die Förderung der Forschungsvorhaben.
Mit der Bekanntmachung sollen auf Grundlage der maßgeblichen Förderprogramme innovative Forschungsvorhaben zum Torfersatz in Kultursubstraten unterstützt werden. Dabei stehen Umwelt- und Klimaschutz sowie Verbesserung der Ressourceneffizienz, der Ressourcenqualität und der Kultursicherheit von Torfersatzstoffen im Gartenbau im Fokus.
Auf Grundlage von drei bestehenden Förderprogrammen möchte das BMEL gezielt innovative Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben fördern. Die Module sind zum einen die Innovationsförderung des BMEL sowie das BMEL-Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft und zum anderen das Förderprogramm Nachwachsende Rohstoffe des BMEL.
Gefördert werden insbesondere Vorhaben, die auf Innovationen in den Bereichen Verfügbarkeit, Qualitätsverbesserung und praktischer Einsatz alternativer Substratausgangsstoffe und Identifizierung relevanter biologischer Qualitätsparameter abzielen. Auch die Überarbeitung bestehender und Etablierung neuer Methoden zur Qualitätskontrolle und torffreie oder stark torfreduzierte Kulturverfahren sind förderfähig.
Die Förderwürdigkeit wird im wettbewerblichen Verfahren auf der Grundlage von Projektskizzen beurteilt.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.