• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Regionalversammlungen Blumen & Pflanzen

    Landgard zieht positive Zwischenbilanz

    Der Vorstand der Landgard eG, die Geschäftsführung und Vertreter von Blumen & Pflanzen haben die Mitgliedsbetriebe der Sparte Blumen & Pflanzen im November auf sechs Regionalversammlungen für die Regionen in Deutschland, Niederlande/Belgien und Dänemark umfassend über die Lage der Genossenschaft und aktuelle Themen informiert.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Armin Rehberg
    Armin RehbergLandgard
    Artikel teilen:

    Die jährlichen Regionalversammlungen dienen dem Austausch, der Transparenz und Berichterstattung innerhalb der Erzeugergenossenschaft Landgard in und mit den Regionen.

    Landgard konnte weitere Mitglieder im In- und Ausland hinzugewinnen und die Mitgliederzahl liegt mit rund 3.300 Betrieben inzwischen deutlich über dem Niveau von 2014 und trotz der Auswirkungen des Strukturwandels im Gartenbau in Deutschland auch wieder höher als 2011/2012.

    Landgard hat auf Konzernebene in den ersten drei Quartalen erneut ein organisches Umsatzwachstum gegenüber dem Vorjahr erzielt. In der Sparte Obst & Gemüse und bei Blumen & Pflanzen entwickelt sich Landgard erneut deutlich mit jeweils über einer Milliarde unkonsolidiertem Umsatz. Damit hat sich Landgard trotz der bis weit ins dritte Quartal hinein anhaltenden Hitze und Dürre positiv entwickelt. „Landgard konnte sich den Marktentwicklungen zwar nicht gänzlich entziehen, hat sich aber dennoch deutlich besser entwickelt als der Gesamtmarkt“, so Armin Rehberg, Vorstandsvorsitzende der Landgard eG.

    Erfolgreich mit Konzepten, Lizenzen und Eigenmarken

    Einen konstant größer werdenden Beitrag zur positiven Geschäftsentwicklung leisten die Landgard Konzepte, Eigenmarken und Lizenzkooperationen. Egal ob im Fachhandel, Online, im DIY, Discount oder LEH – die kreativen Vermarktungsideen haben sich in den letzten Jahren sowohl bei Blumen & Pflanzen als auch bei Obst & Gemüse immer stärker entwickelt. Auch 2019 werden wieder über 25 neue sowie optimierte und erweiterte kreative Ideen die Produkte am Point of Sale gekonnt in Szene setzen. Dies wird zum Start 2019 bei der IPM und der IGW in der von Landgard organisierten Blumenhalle kundenwirksam vorgestellt.


    Landgard baut den zweiten Cash & Carry-Zukunftsmarkt

    Eines der Kerngeschäfte von Landgard in der Sparte Blumen & Pflanzen ist der Fachhandel und hier als Basis die stationäre Vermarktung in den 31 Cash & Carry-Märkten in Deutschland und Wien. Um diesen Geschäftsbereich nachhaltig weiterzuentwickeln und zukunftssicher aufzustellen, hat Landgard nach der Eröffnung des Cash & Carry-Marktes Landgard Herongen im März inzwischen in Neuss mit der Weiterentwicklung eines zweiten Cash & Carry-Zukunftsmarktes begonnen.

    Der weiterentwickelte Cash & Carry-Markt Neuss wird den Kunden im B2B-Bereich ein echtes Einkaufserlebnis bieten und zielt auf eine fortschrittliche, nachhaltige und moderne Vermarktung von Blumen, Pflanzen und Zubehör mit echtem Marktplatzgedanken als One-Stop-Shopping ab. Digitale Bausteine wie der WhatsApp-Service des Landgard Fachhandels, der Webshop www.mylandgard.com, die Webshops webshop.bloomways.de, www.trendways.de und www.hortiways.de sowie das Bildportal www.landgard-pictures.com werden in Neuss gezielt in das stationäre Kerngeschäft von Landgard eingebunden.


    Entwicklung der Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“

    Bei Facebook nähert sich die Initiative als größte Facebook-Community für Blumen & Pflanzen in Deutschland inzwischen der Marke von 160.000 Fans. Seit 2018 ist die Initiative auch mit großem Erfolg bei Instagram aktiv. Seit Anfang des Jahres ist die Zahl der Follower hier um mehr als 4.000 auf aktuell 5.500 gestiegen. Mit attraktiven Infotainment-Inhalten wie einem regelmäßigen Flower-Feed zu saisonalen Fokus-Pflanzen steigert die
    Initiative ihre Views hier von Woche zu Woche.

    Weitere digitale Verbreitung erreicht die Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“ durch den gezielten Ausbau ihres Influencer-Netzwerkes in Form von regelmäßigen DIYs in der Ideenwerkstatt auf www.1000gutegruende.de, Gewinnspiele bei Instagram, Workshops oder dem Garden & Home Blog Award. Eine besondere Erfolgsgeschichte der Initiative sind die Videos des YouTube-Gärtners Tristan. In der neuen Video-Reihe „Gärtnern ist cool“ trifft der 1000 gute Gründe-Gärtner Menschen aus der grünen Branche und steigert so die Attraktivität des Gartenbaus für junge Leute. Insgesamt hat sich 1000 gute Gründe zur größten Community für Blumen und Pflanzen in Deutschland entwickelt.

    www.landgard.de

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren