Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung

Zukünftige Nahrungsmittelproduktion im Fokus

Die Jahrestagung der Deutschen Gartenbauwissenschaftlichen Gesellschaft (DGG) und des Bundesverbands der Hochschulabsolventen/Ingenieure Gartenbau und Landschaftsarchitektur (BHGL) findet vom 6. bis 9. März 2019 an der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Die 53. Gartenbauwissenschaftliche Jahrestagung wird das übergeordnete Generalthema „Future Food Production“ haben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Dr. Caroline Stokes wird zur Rolle der Nahrungsmittel, vorzugsweise von pflanzlicher Nahrung, auf die Gesundheit referieren. Einen weiteren Vortrag wird Prof. Dr. Leo Marcelis halten, Leiter des Lehrstuhls Gartenbau und Produktphysiologie an der Universität Wageningen. Marcelis arbeitet aktuell an Programmen zur Physiologie und Qualitätsbildung von gartenbaulichen Kulturen, insbesondere von Gemüsekulturen in zukünftigen Produktionssystemen für pflanzliche Nahrungsmittel.

Eine Diskussion zu Visionen der Zukunft unserer Nahrungsmittelproduktion und der Rolle des Gartenbaus in diesem Kontext wird sich anschließen.

Ab dem 7. März 2019 haben Interessierte die Möglichkeit, verschiedene wissenschaftliche Vorträge in fachspezifischen Sessions aus allen Bereichen des Gartenbaus zu hören. Zudem wird eingeladen, in den Postersessions verschiedene gartenbauliche Themen vorzustellen und zu diskutieren.

Die diesjährige Green Challenge wird unter dem Titel „Ideen für neue Produkte im Gartenbau“ stattfinden. Dieser Wettbewerb soll gezielt junge Talente aus der Wissenschaft fördern.

An der DGG und BHGL-Jahrestagung nehmen mehr als 300 Teilnehmer aus dem In- und Ausland teil. Untersuchungs- und Forschungsergebnisse aus allen gartenbaulichen Disziplinen werden in Workshops, Vorträgen und auf wissenschaftlichen Postern vorgestellt und diskutiert.

Nähere Informationen finden sind auf der Tagungshomepage der DGG

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren