Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bildungsprojekt

Öko-Landbau in der Ausbildung mehr berücksichtigen

Das bundesweite Bildungsprojekt zur besseren Vermittlung beruflich relevanter Inhalte zum Öko-Landbau in der Berufsbildung wird vom Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN) koordiniert. Der Zentralverband Gartenbau (ZVG) begleitet das Projekt und bietet eine Plattform für Austausch. Das KÖN wird dazu Interviews mit Organisationen führen, die den Schwerpunkt in der Berufsbildung zum Gärtner der Fachrichtung Gemüsebau haben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Umsetzung des Projektes ist in drei Abschnitte untergliedert: Telefoninterviews, Dialogforum und Abschlussveranstaltung. Im ersten Projektabschnitt wird untersucht, wie der ökologische Landbau in den verschiedenen Bundesländern bislang in der beruflichen Bildung integriert ist. Dazu werden Telefoninterviews mit Akteuren der beruflichen Bildung durchgeführt, insbesondere mit Vertretern der Landesministerien, Behörden und Organisationen sowie mit Lehrkräften an Berufs- und Fachschulen und der überbetrieblichen Ausbildung.

Im weiteren Verlauf wird ein Dialogforum durchgeführt, zu dem die Interviewpartner und weitere Akteure aus dem Bereich der beruflichen Bildung eingeladen sind. Im Dialogforum werden die Ergebnisse vorgestellt, Feedback und gegebenenfalls die Ergänzungen der Teilnehmer aufgenommen. Zudem werden Handlungsoptionen erarbeitet, wie das Thema Ökolandbau stärker in die berufliche Bildung integriert werden kann.

Zur Vorbereitung des Dialogforums werden noch Ansprechpartner für Telefoninterviews (Dauer ca. 20-30 min) gesucht. Insbesondere Vertreter der Prüfungsausschüsse für Gemüsebau, der zuständigen Stellen sowie Lehrkräfte an Berufs- und Fachschulen und der überbetrieblichen Ausbildung sind gefragt.

Die Projektbeschreibung und die Tagesordnung für das Dialogforum zum Gemüsebau am 27. November 2018

Interessenten können sich direkt an info@oeko-komp.de wenden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren