Lebensbejahender Tag des Friedhofs 2018
- Veröffentlicht am

Mit einem Big-Band-Konzert, Illuminationen sowie friedhofsgärtnerischen und floristischen Vorführungen unterhielten die Veranstalter auf dem Berliner Friedhof „Ruhleben“ ihr Publikum. Kinder und Jugendliche lernten unter dem Motto „Paradies für viele Lebewesen – Bienenwerkstatt“, dass die Dichte an Wildbienen und Schmetterlingen auf einem Friedhof besonders hoch ist. .
Auf dem Friedhof „Am Stäfflingshof“ in Gelsenkirchen bemalten Kinder und Erwachsene Kerzen und Särge oder formulierten auf lilafarbenen Luftballons liebevolle Grüße an ihre Verstorbenen. Eine Kindergartengruppe legte unter Anleitung einen eigenen Friedhof für Insekten an. Dort dekorierten die Jüngsten die Insektengräber mit farbenfrohen Pflanzen und sprachen ganz nebenbei über ihre eigenen Vorstellungen von Sterben und Gräbern als Orte des Gedenkens. Der Veranstalter Thomas Seppelfricke, Inhaber der Friedhofsgärtnerei Seppelfricke, zeigte sich angesichts von rund 370 Besuchern zufrieden.
Auf dem „Neuen Friedhof“ in Grünberg sah das Programm ebenso vielfältig aus: Führungen über den Memoriam-Garten mit Vorträgen zur Pflanzensymbolik, Vorführungen der Floristen, ein Orgelkonzert und eine durch Schülerinnen und Schüler vorbereitete Diskussionsrunde zum Thema „Friedhöfe der Zukunft“ beeindruckten die Besucher.
Viele weitere Städte in ganz Deutschland griffen am 15. und 16. September 2018 das vom BdF entwickelte Motto in ihren Veranstaltungen eindrucksvoll auf. Friedhofsgärtner boten auf diese Weise gemeinsam mit den Steinmetzen, Bestattern, Floristen, Verwaltern, Religionsgemeinschaften und allen rund um den Friedhof aktiven Vereinen und Institutionen einen außergewöhnlichen Blick auf den Friedhof als lebendigen Ort der Trauer und Begegnung.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.