Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Jubiläum

50 Jahre ARGE Baumschulforschung

Über 100 Vertreter aus Politik, Universitäten, Hochschulen, Lehr- und Versuchsanstalten, Beratungsdiensten und Baumschulen nahmen an der Festveranstaltung anlässlich des 50-jährigen Bestehens der ARGE Baumschulforschung teil.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Auch die Ministerin für Umwelt, Landwirtschaft, Natur- und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen, Ursula Heinen-Esser, hat die Festveranstaltung, die in der traditionsreichen Baumschule Wilhelm Ley im nordrhein-westfälischen Meckenheim stattfand, gewürdigt. „Die ARGE Baumschulforschung ist für mich ein Vorbild für erfolgreiche Zusammenarbeit von Wissenschaft, Versuchswesen und Praxis. Mit ihren zahlreichen wissenschaftlichen Ergebnissen der vergangenen 50 Jahre hat die ARGE Baumschulforschung entscheidend dazu beigetragen, umweltgerechtere, ressourcenschonendere und effizientere Produktionsverfahren zu entwickeln und somit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Baumschulwirtschaft zu erhöhen. Auch in Nordrhein-Westfalen haben wir mit dem Versuchszentrum für Gartenbau der Landwirtschaftskammer NRW in Straelen/Köln-Auweiler eine wichtige Einrichtung, die mit ihren Versuchen zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit der Produktion beitragen“, sagte die Ministerin bei der Festveranstaltung am 10. September in Meckenheim.

Helmut Selders, Präsident des Bundes deutscher Baumschulen (BdB), gratulierte zum 50-jährigen Jubiläum und dankte allen Versuchseinrichtungen für ihre bisherige Unterstützung der deutschen Baumschulwirtschaft: „50 Jahre ARGE Baumschulforschung bedeuten 50 Jahre erfolgreicher Dialog, bei dem sich Universitäten, Hochschulen, Lehr- sowie Versuchsanstalten und die Baumschulwirtschaft als gegenseitige Impulsgeber für Innovationen im Baumschulsektor verstehen. Gemeinsam haben wir technische Herausforderungen im Bereich der Düngung, Bewässerung und der Pflanzengesundheit gemeistert. Und diese produktive Zusammenarbeit soll in Zukunft fortgeführt werden, damit wir wirkungsvolle Ideen entwickeln können, dem Klimawandel, den steigenden Produktionsstandards und der weiteren Technisierung zu begegnen. Wir werden uns freuen, wenn uns die Politik dabei weiterhin unterstützt.“

Die nächste Tagung der ARGE Baumschulforschung wird vom 8. bis 10. September 2019 in Erfurt stattfinden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren