Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landgard

Startschuss für Erzeugermanagement 4.0

Landgard baut das Erzeugermanagement zu einer sparten-, gesellschafts- und bereichsübergreifenden Steuerungszentrale mit vielfältigen Funktionen und umfangreichen Befugnissen aus. Bereits vorhandene Bereiche wurden dafür gezielt miteinander vernetzt.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Das neue operative Erzeugermanagement in der Sparte Blumen & Pflanzen bei Landgard (v.l.): Uli Heufs, Dirk Bader (Leitung), Stefan Dünnwald und Dr. Jens Wittmann
Das neue operative Erzeugermanagement in der Sparte Blumen & Pflanzen bei Landgard (v.l.): Uli Heufs, Dirk Bader (Leitung), Stefan Dünnwald und Dr. Jens WittmannLandgard
Artikel teilen:

Am 1. August fiel der Startschuss. Das neue Erzeugermanagement umfasst das strategische, operative und administrative Erzeugermanagement und koordiniert und verantwortet die vier Themenblöcke Mitglieder- und Erzeugerverwaltung, Qualitätsmanagement und Nachhaltigkeit, Steuerung der Warenströme sowie Gremien und berufsständische Vertretung.

Dem operativen Erzeugermanagement kommt eine besondere Bedeutung zu. Es hat unter der Leitung der Generalbevollmächtigten Dirk Bader für Blumen & Pflanzen sowie Labinot Elshani für Obst & Gemüse eine koordinierende Funktion gegenüber den verschiedenen Landgard-Vertriebseinheiten, während das administrative Erzeugermanagement die Vertriebseinheiten mit Dienstleistungen und Services unterstützt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren