Knapp 550 000 Besucher
Die Landesgartenschau Lahr zieht positive Halbzeitbilanz: Knapp 550 000 Besucher - und damit mehr, als erwartet - waren dort. Auch die Anzahl der verkauften Dauerkarten liegt mit 20.500 leicht über dem angepeilten Ziel von 20 000.
- Veröffentlicht am

Aktuell ist hitzebedingt ein Rückgang der Besucherzahlen nicht auszuschließen. „Nichtsdestotrotz gehen wir davon aus, dass wir das von uns gesteckte Ziel von 800 000 Besuchern erreichen werden“ so Tobias de Haёn. Großer Beliebtheit erfreuen sich die Beiträge der Aussteller und die Blumenhalle.
„Die Lahrer lieben ihre Landesgartenschau. Knapp 70 Prozent der Dauerkarten wurden an Lahrinnen und Lahrer verkauft“, so LGS-Geschäftsführer Tobias de Haёn. Auch Landrat Frank Scherer sieht die Landesgartenschau als absoluten Gewinn für die Region: „Mit der Landesgartenschau 2018 in Lahr haben wir eines der bedeutendsten und besucherstärksten Ausstellungsformate Baden-Württembergs im Ortenaukreis.“
Dass die Stadt Lahr bereits jetzt von der Landesgartenschau profitiert, zeigt sich im Vergleich der Übernachtungszahlen seit Landesgartenschaubeginn zu den Zahlen der Vorjahre sowie an der Nutzung des Innenstadt-Shuttles, ein gemeinsames Angebot der SWEG und der Stadt. Auf dem städtischen Wohnmobilstellplatz in den Breitmatten fanden im Mai 428 Registrierungen statt, mehr als doppelt so viele wie im Vorjahr (205).
Zahlen, Daten, Fakten
- Aktuelle Besucherzahl: Knapp 550 000
- Aktueller Sommerflor: rund 70 000 Sommerstauden
- Kältester Tag: 26.4.2018 ca. 6 Grad (Nachttemperatur)
- Heißester Tag: 26.07.2018 35,3 Grad
- Regenreichster Tag: 10. Mai 2018 mit 38,1 Liter
- Veranstaltungen bis 1. August: ca. 6990 Stunden wunderbare Unterhaltung
- Gebuchte Führungen: 520
- Fußstapfen als Wegweiser: 641 Abdrücke
- Ehrenamtlich geleistete Stunden gesamt: ca 10.500
- Ehrenamtlich geleistete Stunden pro Tag im Durchschnitt: 100
- Rund 50 Ehrenamtliche waren bereits mehr als 100 Stunden im Einsatz
- Ausgegebene Wasser an Künstler und Aktive: 8.400 Liter
Wechselflor
Nachdem der Betrieb in den Monaten Januar, Februar, März noch mit Nässe in der Endphase der Bauarbeiten zu kämpfen hatte, konnte sich der Frühjahrsflor zum Ausstellungsstart in Bestform zeigen und der Sommerflor planmäßig Anfang Juni gepflanzt werden. Mit dem Sommerflor erwarten den Besucher abwechslungsreiche Sommerstauden wie Sonnenhut, Eisenkraut oder Dahlien . Aktuell leisten die gärtnerischen Pflegebetriebe außergewöhnliches, um die 38 ha in einem guten Zustand präsentieren zu können.
Geländeentwicklung
Mit der Anschaffung eines Trampolins Ende Juni wurde ein zusätzliches Angebot für größere Kinder und Jugendliche in der Nähe zum Jugendcafe geschaffen. Dazu kommen immer wieder kleinere Neuerungen wie Bälleverleih oder Spielgeräteverleih während der Ferien. Mitte Juli wurde die Kunst-Ausstellung „Casa Magica“ in der Galerie der Blumenhalle eröffnet. Seit Anfang Juli ist auch das Seepark-Bähnle in Betrieb.
Laufender Betrieb
Aufgrund des großen Interesses wurden Kassen- und Einlasszeiten gleich zu Beginn für die Wochenenden nachgebessert. Die Beschilderung der Zufahrt wurde ebenfalls deutlicher gestaltet. Auch die Zahl der Ehrenamtlichen Geländehelfer steigerte sich nach Beginn auf nun rund 350, überwiegend bei der Einlasskontrolle. Durch die anhaltende Hitze ist eine extensive Bewässerung des Geländes, der neu gepflanzten Bäume sowie des Wechselflors und der Ausstellungbeiträge nötig. An einzelnen Tagen erfolgte eine zusätzliche Bewässerung durch die Feuerwehr der Stadt Lahr.
Veranstaltungen
In der ersten Halbzeit haben bereits verschiedene Veranstaltungen mit mehreren tausend Besuchern stattgefunden. Überdurchschnittlich gut besucht waren unter anderem die Formate SWR1 Pop und Poesie, das Musical Hair, das Bergfest aber auch Thementage wie das Landesmusikfestival, der E-Werk-Tag oder der Polizei-Tag.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.