Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Landgard-Vertreterversammlung

Breite Zustimmung zur Unternehmensausrichtung

Die Vertreterversammlung am 21. Juni 2018 stand unter dem Motto „Meine Wurzeln. Meine Genossenschaft. Meine Zukunft.“ Angesichts der erneut sehr positiven Geschäftsentwicklung für das Jahr 2017 erhielten das Führungsteam um den Vorstandsvorsitzenden Armin Rehberg und der Aufsichtsrat  auch in diesem Jahr die breite Zustimmung der Vertreter zur  eingeschlagenen Strategie und Ausrichtung des Unternehmens.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Der Aufsichtsrat und der Vorstand der Landgard eG nach der Vertreterversammlung 2018 (v.l.): Martin Flintrop, Christian Berghs-Trienekens, Peter Zander, Manfred Rieke, Willi Andree, Norbert Artmeyer, Wolfgang Schubert, Dr. Svea Pacyna- Schürheck, Hilko Dahlke, Sylvia Wegelin, Carsten Bönig (CFO der Landgard eG), Armin Rehberg (CEO der Landgard eG), Bert Schmitz (Aufsichtsratsvorsitzender der Landgard eG) und Carsten Knodt.
Der Aufsichtsrat und der Vorstand der Landgard eG nach der Vertreterversammlung 2018 (v.l.): Martin Flintrop, Christian Berghs-Trienekens, Peter Zander, Manfred Rieke, Willi Andree, Norbert Artmeyer, Wolfgang Schubert, Dr. Svea Pacyna- Schürheck, Hilko Dahlke, Sylvia Wegelin, Carsten Bönig (CFO der Landgard eG), Armin Rehberg (CEO der Landgard eG), Bert Schmitz (Aufsichtsratsvorsitzender der Landgard eG) und Carsten Knodt.Landgard
Artikel teilen:

Die versammelten Vertreter der Erzeugergenossenschaft entlasteten Vorstand und Aufsichtsrat einstimmig und stellten den Jahresabschluss der Landgard eG für das Geschäftsjahr 2017 einstimmig fest. Damit bekräftigte die Versammlung ihre Zustimmung mit den Entwicklungen im abgelaufenen Geschäftsjahr, das erneut mit einem deutlich positiven EBT abgeschlossen werden konnte und auf operativer Ebene das beste Ergebnis der Unternehmensgeschichte bedeutete.

Der Vorschlag zur Gewinnverwendung wurde von der Vertreterversammlung ebenfalls wie vorgestellt beschlossen. Aufsichtsrat und der Vorstandsvorsitzende Armin Rehberg gaben außerdem die neue Verzinsung der freiwilligen Geschäftsanteile mit 2,5 Prozent bekannt.


Neues Vorstandsteam der Landgard eG

Carsten Bönig, seit 2016 bei Landgard, u.a. Geschäftsführer der Landgard Service GmbH
und verantwortlich für das Konzerncontrolling, ist seit März 2018 neuer CFO (Chief Financial Officer) und Mitglied im Vorstand der Landgard eG. Die beiden Generalbevollmächtigten Dirk Bader (Blumen & Pflanzen) und Labinot Elshani (Obst & Gemüse) wurden langfristig an die Erzeugergenossenschaft gebunden.

Im Rahmen der zukünftigen Ressortverteilung wird der Vorstandsvorsitzende Armin Rehberg die Bereiche Vertrieb/Vermarktung, Erzeuger/Beschaffung, Personal, Unternehmenskommunikation/Marketing, Konzernrevision, Unternehmensentwicklung/Strategie, Recht/Compliance, Logistik/FLS und  Nachhaltigkeit/CSR verantworten. Carsten Bönig zeichnet als Vorstand für die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, IT/EDV, technischer Einkauf/Beschaffung und Immobilien verantwortlich.
 

Neuwahlen zum Aufsichtsrat der Landgard eG

Da im Jahr 2015 der gesamte Aufsichtsrat zur Sicherstellung der paritätischen Besetzung neu gewählt worden war, schieden in diesem Jahr die satzungsgemäß per Losentscheid
bestimmten Aufsichtsratsmitglieder Willi Andree und Theo Germes aus dem Aufsichtsrat der Landgard eG aus. Willi Andree wurde von den Vertretern einstimmig wiedergewählt. Theo Germes stand nicht zur Wiederwahl zur Verfügung. Für ihn wählten die Vertreter Christian Berghs-Trienekens neu in den Aufsichtsrat.

Der Aufsichtsrat der Landgard eG besteht ab sofort aus den Arbeitnehmervertretern Hilko Dahlke, Sylvia Wegelin und Dr. Svea Pacyna-Schürheck, den Gewerkschaftsvertretern Martin Flintrop und Peter Zander, Wolfgang Schubert (Vertreter der leitenden Angestellten) sowie den Erzeugern Willi Andree, Norbert Artmeyer, Christian Berghs-Trienekens, Carsten
Knodt, Manfred Rieke und Bert Schmitz.

Strategische Themen für die Zukunft

Im Rahmen der Vertreterversammlung erhielten die Mitglieder außerdem einen umfangreichen Überblick über wichtige aktuelle Zukunftsprojekte bei Landgard. So gab es einen Statusbericht über die generischen Werbeaktivitäten und die außerordentlich positive Entwicklung der größten deutschen Community für Blumen und Pflanzen, der Initiative „Blumen – 1000 gute Gründe“, sowie die bisherige und weiter geplante Mittelverwendung.

Nachhaltigkeit ist bei Landgard seit drei Jahren zentraler Bestandteil der strategischen Ausrichtung als moderne vermarktende Erzeugergenossenschaft.  Die Nachhaltigkeitsstrategie baut dabei auf vier Säulen auf: Grüne Produkte, Klima, Energie und Umwelt, Mitarbeiter sowie Gesellschaft. 2017 hat Landgard die einzelnen Nachhaltigkeitsmaßnahmen in der gedruckten „Landgard Nachhaltigkeitsagenda“ veröffentlicht. Um den Nachhaltigkeitsgedanken aktiv zu leben, hat Landgard das Update der Agenda mit den neuesten nachhaltigen Entwicklungen bei Landgard jetzt ausschließlich als Online-Version unter nachhaltigkeit.landgard.de veröffentlicht.

Im Geschäftsfeld Blumen & Pflanzen gibt Landgard mit der Weiterentwicklung des Cash & Carry Marktes in Straelen-Herongen und der Neueröffnung als Zukunftsmarkt im Frühjahr 2018 zukunftsorientierte Antworten auf die aktuellen Anforderungen des stationären Fachhandels. Die erfolgreiche Eröffnung des neuen Landgard Cash & Carry Zukunftsmarktes ist dabei nur der Anfang. Denn Landgard wird in Zukunft kontinuierlich neue Ideen, Prozessabläufe und Technologien im laufenden Betrieb im neuen Markt testen – und die dort gewonnenen Erkenntnisse dann Stück für Stück auch in die anderen Märkte einfließen lassen.

Im Geschäftsfeld Obst & Gemüse war der konsequente Fokus auf die Vermarktung der Obst- und Gemüse-Produkte aus ersthändigem Warenbezug von überwiegend eigenen
genossenschaftlichen Mitgliedsbetrieben die Grundlage des erneut sehr guten Wachstums. Dank langfristiger Vereinbarungen mit wichtigen strategischen Kunden und Handelspartnern kann Landgard für seine Mitgliedsbetriebe eine positive und vor allem verlässliche Entwicklung bei Absatz und Mengen sichern.

Ein weiterer Erfolgsfaktor lag im Ausbau der nationalen und insbesondere der  internationalen Erzeugerstrukturen. So konnten in 2017 und 2018 neue Mitgliedsbetriebe vor allem aus Spanien, Ungarn, Italien, Frankreich, Israel, Kolumbien, Südafrika, Marokko, der Türkei, Vietnam und China gewonnen werden.

Diesen Kurs wird Landgard auch in Zukunft konsequent weiterverfolgen und dabei u.a. den Fokus auf die weitere Internationalisierung der Erzeugerstruktur, des Produktportfolios und der Dienstleistungen, insbesondere in den Märkten Übersee und Asien legen. Ziel ist, für die Kunden im internationalen Obst- und Gemüsesegment und Überseebereich die Versorgung durch planbaren, ersthändigen Warenbezug mit eigenen Landgard Mitgliedsbetrieben und
professionellen Prozessen bei maximaler Sicherheit und Verbindlichkeit zu gewährleisten.

Dazu wird mit Thomas Averhoff ab 1. Juli 2018, ein ausgewiesener Fruchtexperte, die
operative Geschäftsführung von Landgard Nord neben Marc Beckmann und Stefan Reincke verstärken. Außerdem stellt Landgard aktuell die Strukturen und die Geschäftsführung bei
der Landgard Ost Obst & Gemüse GmbH neu auf, um die starke nationale Geschäftsführungsriege um den Generalbevollmächtigten Labinot Elshani in der Sparte Obst & Gemüse noch einmal weiter zu verstärken.

Aktuell entsteht zudem in Rade südlich von Hamburg ein 13.000 Quadratmeter großer hochmoderner Lager-Neubau als Distributions- und Reifestandort mit zahlreichen Reifekammern sowie nachhaltiger, energieeffizienter und neuster Kühltechnik. Die Eröffnung des neuen Standortes wird planmäßig im Oktober 2018 erfolgen.

 www.landgard.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren