Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Stiftung Warentest prüft Blumenerden

Die Stiftung Warentest hat sowohl torffreie als auch torfhaltige Blumenerden untersucht. Deutliche Qualitätsunterschiede finden sich bei beiden Varianten. Die Ergebnisse werden in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test vorgestellt: Manche Erden lassen Pflanzen eher dahinkümmern als prächtig wachsen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Nicht alle Blumenerden erfüllen die Erwartungen der Hobbygärtner.
Nicht alle Blumenerden erfüllen die Erwartungen der Hobbygärtner.Stiftung Warentest
Artikel teilen:

Die Stiftung Warentest hat neben den üblichen Torferden auch torffreie Blumenerden getestet. Das Ergebnis: Gerade bei diesen kann man an schlechte Erden geraten.

In beiden Varianten fanden die Tester Erden, die Pflanzen kräftig wachsen ließen: Eine Torferde der Marke Kölle erhielt die Wertung „sehr gut“, acht weitere sind „gut“. Von den fünf getesteten Blumenerden ohne Torf waren zwei „gut“, aber auch eine „mangelhaft“: Das Produkt von Obi ließ die Pflanzen eher dahinkümmern als prächtig gedeihen.

Aufpassen sollte man beim Einkauf im Handel: Obwohl Blumenerden trocken und vor Witterungseinflüssen geschützt verkauft werden sollen, liegen sie oft völlig ungeschützt im Freien und sind zu nass.

Der ausführliche Test „Blumenerde“ erscheint in der Mai-Ausgabe der Zeitschrift test (ab 25.4.2014 am Kiosk) und ist bereits unter www.test.de/blumenerde abrufbar.

Quelle: Stiftung Warentest

DEGA online 24. April 2014

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren