Lavendeltag im Kräutergarten Klostermühle
Auf Einladung von Helix Pflanzen trafen sich am 19. Juni 2018 Einkäufer, Gartenplaner, Landschaftsgärtner und Journalisten im Kräutergarten Klostermühle in Edenkoben zu einem Lavendeltag.
- Veröffentlicht am
Hans Müller, Geschäftsführer des Unternehmens, begrüßte seine Gäste und nutzte die Gelegenheit, die Helix-Markenwelt vorzustellen. Anschließend konzentrierte er sich auf die langjährige Partnerschaft zu Simon Charlesworth und dessen berühmter Downderry Nursery in Kent. Für sein umfangreiches Lavendelsortiment wurde Charlesworth bereits vielfach – und auch in diesem Jahr – auf der Chelsea Flowershow in London mit einer Goldmedaille geehrt.
Der Ort für den Lavendeltag war mit Bedacht gewählt, denn an keiner anderen Stelle in Deutschland gibt es so viele "Downderry Lavendel" wie auf diesem sonnenverwöhnten, mageren Hügel in der Südpfalz. Im Kräutergarten Klostermühle, der erst vor wenigen Jahren auf einer Fläche von 6.000 Quadratmetern angelegt wurde, steht der Halbstrauch großflächig, aber auch in langen, perfekten Reihen und erinnert an Bilder, die man aus der Provence kennt. Der Hausherr, Klaus Schlosser, hat das Gelände Mitte der 2000er Jahre erworben und es in mühsamer Arbeit zu einem gärtnerischen Kleinod gemacht, das seinesgleichen sucht.
Beim Lavendeltag hatten die angereisten Fachleute ausgiebig Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und ihr Wissen mit den geladenen Gästen zu teilen. Charlesworth berichtete aus seiner intensiven Züchtungsarbeit in England, machte deutlich, worin sich die einzelnen Sorten unterscheiden und zeigte auf, wie die unterschiedlichen Lavendel behandelt werden wollen. Er unterstrich, dass er bis zu dieser Veranstaltung noch keinen vergleichbaren Ort gesehen hätte, an dem „seine“ Lavendel so prachtvoll blühen – abgesehen natürlich von seinem eignen Garten in Kent.
Höhepunkt des Lavendeltages war der Vortrag von Prof. Dr. Roland Doschka, Kunstkurator, Ausstellungsmacher, Spezialist für die Kunst des 20. Jahrhunderts und Besitzer eines 4 ha großen Gartens in der Nähe von Tübingen, der bereits den Europäischen Gartenschöpfungspreis erhielt. Denn dieser Garten ist tatsächlich ein großes Gesamtkunstwerk und das nicht nur, weil dort zahlreiche Kunstwerke stehen – viele Bereiche gleichen in ihrer Gestaltung auch berühmten Gemälden von beispielsweise Claude Monet oder Vincent van Gogh und selbst die kubistischen Figuren eines Pablo Picasso werden hier durch Pflanzen lebendig. Im Kräutergarten Klostermühle berichtete Doschka, wie er Lavendel für seine Gartengestaltung einsetzt und worin das Geheimnis der mediterranen Gärten besteht.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.