Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
50-jähriges Jubliäum

Treuhandstelle Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt

Vor 50 Jahren wurde die Treuhandstelle für Dauergrabpflege gegründet. Heute kann sie auf eine erfolgreiche Geschichte zurückblicken und sich auf interessante Projekte in der Zukunft freuen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Treuhandstelle für Dauergrabpflege
Artikel teilen:

Ende der 1960er Jahre entstanden in Deutschland die ersten Treuhandstellen für Dauergrabpflege. Im April 1968 war es in Niedersachsen soweit: Die von der Land- und Pachtbank (heute Bankhaus Hallbaum), dem Landesverband Gartenbau Niedersachsen e. V. und sechs Friedhofsgärtnern gegründete Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen GmbH wird ins Handelsregister eingetragen. Seitdem gewährleistet die Gesellschaft treuhänderische Sicherheit für die mit den angeschlossenen Betrieben vereinbarten Vorsorgeverträge. Waren diese Betriebe anfangs hauptsächlich Friedhofsgärtner, ist die Treuhandstelle heute auch für Steinmetze und Bestatter ein verlässlicher Partner.
Das Geschäft der Treuhandstelle Niedersachsen wächst schnell und kontinuierlich. Bereits 1974 beläuft sich das Treuhandvolumen auf 1 Mio. DM, und die Marke von 10 Mio. DM wird im Jahr 1981 überschritten. Seit der Gründung sind bis heute über 38.000 Verträge abgeschlossen worden, und das Treuhandvolumen ist im Jahr 2017 auf über 76 Mio. Euro angewachsen.
Einen großen Schritt geht man 1995. Nach der Wiedervereinigung erweitert sich die Zuständigkeit der Treuhandstelle auf Sachsen-Anhalt. Der Name lautet seitdem „Treuhandstelle für Dauergrabpflege Niedersachsen/Sachsen-Anhalt GmbH“.
Neben der Absicherung der Vorsorgeverträge zwischen Endkunden und Friedhofsgärtnern, Steinmetzen und Bestattern nimmt sich die Treuhandstelle ebenso gesellschaftsrelevanter Themen an. Zum 40-jährigen Jubiläum stellt sie das Kindertrauerprojekt „Gibt’s im Himmel auch Spaghetti?“ auf die Beine und kann die damalige Landesbischöfin Margot Käßmann als Schirmherrin gewinnen. Das Projekt wird mit dem TASPO-Award belohnt und ist heute wesentlicher Bestandteil der Trauerbegleitung für Kinder.
Dank der zeitgemäßen Alternativen zum Rasengrab nimmt auch die Anzahl der Bestattungen in gärtnerbetreuten Grabanlagen zu. Auch hier bietet die Treuhandstelle zahlreiche ansprechende Optionen. Mit 2.500 Friedhöfen im Zuständigkeitsgebiet ist es ihr erklärtes Ziel, die Friedhofskultur zu bewahren und zukunftsorientiert weiterzuführen.
Zum 50. Jubiläum hat die Treuhandstelle nun wieder ein zukunftsweisendes Projekt auf den Weg gebracht, das heute wichtiger denn je ist und sich „Bienengartenpate“ nennt. Hier werden gemeinsam mit dem jeweiligen Friedhofsgärtner als Paten Bienengärten auf den Freiflächen der Friedhöfe geschaffen. Zum einen ein Schmuck für den Friedhof, der den Pflegeaufwand der Friedhofsverwaltungen reduziert, zum anderen eine Möglichkeit für die Besucher, ihr Wissen in diesem Bereich zu erweitern und die Natur selbst zu erleben. Und nicht zuletzt, um Wild- und Honigbienen Nahrung zu bieten und damit ihr und unser Überleben zu sichern.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren