• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Parlamentarischer Abend

    Grün für Stadt und Land

    Unter dem Motto „Grün - Für Stadt und Land“ diskutierten der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau (BGL), der Bund Deutscher Landschaftsarchitekten (bdla), Bund deutscher Baumschulen (BdB) und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) am 17. April mit politischen Vertretern über die ökologische, soziale und ökonomische Bedeutung von Grün in der Stadt und im ländlichen Raum.

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Die Präsidenten der vier grünen Verbände begrüßten die Teilnehmer des Parlamentarischen Abends in Berlin. (v.l.) Till Rehwaldt (bdla), Lutze von Wurmb (BGL), Helmut Selders (BdB) und Jürgen Mertz (ZVG).
    Die Präsidenten der vier grünen Verbände begrüßten die Teilnehmer des Parlamentarischen Abends in Berlin. (v.l.) Till Rehwaldt (bdla), Lutze von Wurmb (BGL), Helmut Selders (BdB) und Jürgen Mertz (ZVG).Dirk Hasskarl
    Artikel teilen:

    Ziel der gemeinsamen Veranstaltung der grünen Branchenverbände war es, mit den anwesenden Bundestagsabgeordneten über die politischen Ziele der Bundesregierung in der Stadtentwicklung, im Gartenbau sowie im Garten- und Landschaftsbau zu diskutieren. Die Präsidenten der Verbände Lutze von Wurmb (BGL), Till Rehwaldt (bdla), Helmut Selders (BdB) und Jürgen Mertz (ZVG) informierten über die Perspektiven grüner Städte und Landschaften.

    ZVG-Präsident Jürgen Mertz lobte das Förderprogramm „Zukunft Stadtgrün“, forderte aber die Umsetzung der Bundeskompensationsverordnung als weiteren Schwerpunkt: „Ausgleichsmaßnahmen sollten verpflichtend von Städten und Gemeinden vor Ort umgesetzt werden und dürfen nicht auf Kosten landwirtschaftlicher und gartenbaulicher Flächen stattfinden. Nur so sorgen wir für grünen Lebensraum.“

    Die Vertreter der vier Verbände diskutierten mit den Parlamentariern Themen wie die Aufstockung des Förderprogramms „Zukunft Stadtgrün“, die Stärkung der „doppelten Innenentwicklung“, die Wettbewerbsgleichheit zwischen öffentlichen und privaten Unternehmen, den Schutz der biologischen Vielfalt sowie die Entschädigungen bei Quarantäneschädlingen und die Pflanzenschutzmittel-Zulassung.

    Die rege Diskussion mit den Vertretern aus Politik und Ministerien zeigte, dass sich alle Akteure der Bedeutung des Stadtgrüns für die alltägliche Lebensumwelt der Menschen und der grünen Branche als wichtiger und moderner Wirtschaftsfaktor bewusst sind.

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren