Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Spendenaktion

Anthurien für einen guten Zweck

Schon seit einigen Jahren spendet eine Gruppe von niederländischen Anthurien-Züchtern und -Gärtnern einen Teil ihres Erlöses zu Gunsten der Deutschen Herzstiftung. Auf der IPM Essen konnte nun wieder ein Scheck in Höhe von 14.520 € überreicht werden. Die Spende kommt einem Sportprogramm für Kinder zu Gute.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Im Anthurien-Monat September sammelten niederländischen Anthurien-Züchtern und -Gärtnern einen Teil des Erlöses für einen guten Zweck.
Im Anthurien-Monat September sammelten niederländischen Anthurien-Züchtern und -Gärtnern einen Teil des Erlöses für einen guten Zweck.GPP
Artikel teilen:

Martin Vestweber, Direktor der Deutschen Herzstiftung, nahm ihn am 25. Januar am Stand des Verbandes des Deutschen Blumen-Groß- und Importhandels (BGI) entgegen. „Das Sportprojekt gibt es seit 2006. Heute machen über 500.000 Schulkinder in Deutschland mit", erläutert Vestweber. „Durch Seilspringen sollen sie zu mehr sportlicher Aktivität motiviert werden. Darüber hinaus geht es darum, ihre motorischen Fähigkeiten, ihre Koordination und ihren Teamgeist zu fördern."

Das Spendengeld kam durch verschiedene Aktionen im Anthurien-Monat September zusammen. Von jeder Schnitt- oder Topfanthurie beispielsweise, die in diesem Zeitraum verkauft wurde und mit dem Logo der Herzstiftung versehen war, ging ein bestimmter Betrag an die gemeinnützige Organisation.

Der Aktionsmonat findet seit einigen Jahren sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland statt. Auf diese Weise konnten die niederländischen Anthurien-Züchter und -Gärtner bisher fast 100.000 € für die Herzstiftungen der beiden Länder sammeln. Der Niederländischen Herzstiftung wurde die Spende vom letzten Jahr bereits auf der Trade Fair Aalsmeer übergeben.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren