Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Grüne Woche 2018

90.000 Fachbesucher

Rund 400.000 Gäste strömten vom 19. bis 28. Januar in die Messehallen am Berliner Funkturm, darunter 90.000 Fachbesucher. Die Messe war unter anderem von folgenden Themen geprägt: Die europäische Agrarpolitik, die Digitalisierung der Landwirtschaft und des ländlichen Raums, die Diskussionen um „Tierwohl“, die Qualität und Sicherheit unserer Nahrungsmittel sowie die Sicherung der Welternährung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Partnerland der Grünen Woche Berlin 2018 war Bulgarien.
Partnerland der Grünen Woche Berlin 2018 war Bulgarien.Volkmar Otto
Artikel teilen:

Auffällig war in diesem Jahr die hohe Anzahl von Startup-Unternehmen aus dem Food-Bereich. Mit dem erstmals durchgeführten Startup-Day spiegelte die Messe Berlin die wachsende Bedeutung dieser jungen Gründer, die mit innovativen Geschäftsideen Kreativität mit Nachhaltigkeit verbinden. Das Publikum zeigte sich konsumfreudig und gab erstmals mehr als 50 Millionen € aus. Partnerland der 83. Grünen Woche war Bulgarien. Auf 116.000 m² Hallenfläche begeisterten Sonderschauen wie die Blumenhalle, die Tierhalle und der ErlebnisBauernhof sowie 25 Show- und Kochbühnen. 1.660 Aussteller aus 66 Ländern zeigten einen umfassenden Überblick über den Weltmarkt der Ernährungsindustrie sowie eine Leistungsschau der Landwirtschaft und des Gartenbaus.

Politprominenz aus dem In- und Ausland

Die Eröffnungsfeier im CityCube Berlin mit rund 3.500 Ehrengästen, darunter über 850 Delegationsgäste aus mehr als 100 Ländern, stand im Zeichen des Partnerlandes Bulgarien, das durch Landwirtschaftsminister Rumen Porodzanov repräsentiert wurde. Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes, und Dr. Christian von Boetticher, stellvertretender Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie, repräsentierten die ideellen Träger der Grünen Woche.

Fachbesucher mit hoher Entscheidungskompetenz

Rund 90.000 Fachbesucher wurden auf der diesjährigen Grünen Woche registriert. Sie stammten hauptsächlich aus der Land- und Forstwirtschaft, der Ernährungsindustrie, dem Einzel-, Groß- und Außenhandel sowie aus Hotellerie und Gastronomie. Rund 41 % der Fachbesucher wiesen hohe Entscheidungskompetenz für das Unternehmen beziehungsweise die Institution auf.

Aussteller hoch zufrieden

Über vier Fünftel der Aussteller äußerten sich bereits während der Grünen Woche 2018 positiv und kündigten ihre Beteiligung an der IGW 2019 an. Als Hauptgründe ihrer Messebeteiligung nannten sie „Darstellung des Unternehmens / Imagepflege“, „Informationen für den Endverbraucher“, „Verkauf an die Endverbraucher“, „Öffentlichkeitswirkung in den Medien“, „Einführung und Test neuer Produkte“ sowie „Persönlicher Kontakt zu Facheinkäufern“. Das geschäftliche Ergebnis werteten über drei Viertel der Aussteller positiv, darüber hinaus erwarteten mehr als zwei Drittel ein sehr gutes bis zufriedenstellendes Nachmessegeschäft.

Bundesländer punkten mit regionalen Spezialitäten

Die Herkunft der Lebensmittel steht bei den Konsumenten nach wie vor ganz oben bei der Kaufentscheidung. Dem Mega-Trend „Regionalität“ kam die Grüne Woche 2018 mit einem großen Angebot an Spezialitäten entgegen.

Welche Rolle der Handel bei den Bundesländerpräsentationen einnimmt, zeigt exemplarisch der Auftritt von Brandenburg:  Pro agro begrüßte 260 Vertreter von Groß-, Einzel- und Feinkosthandelsunternehmen (EDEKA, Kaufland, Rewe Ost, Karstadt Feinkost, Galeria Kaufhof, Netto Stavenhagen, Bio Company, Biomanufaktur Havelland, Obergudt, Real und Chefs Culinar).

Von vegan bis Streetfood

Stärker präsent waren in diesem Jahr Aussteller mit veganen Produkten. Die Markthalle der Grünen Woche verkostete Streetfood mit ausgefallenen Geschmacksvariationen. Ungebrochen ist der Boom bei Bioprodukten und entsprechend groß war der Besucherandrang in der Biohalle.

Food-Trends

Aktuelle und zukünftige Food-Trends zeigte unter anderem auch der Gemeinschaftsstand vom Bund für Lebensmittelrecht und Lebensmittelkunde (BLL) und der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) unter dem Motto „Wie schmeckt die Zukunft?“. Die Angebote reichten vom Insektenburger und Speisen aus Algen über Superfoods bis hin zu alternativen Proteinquellen. 

Nächster Termin: 18. bis 27. Januar 2019

Veranstaltet wurde die Internationale Grüne Woche Berlin 2018 von der Messe Berlin GmbH. Ideelle Träger waren der Deutsche Bauernverband (DBV) sowie die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE). Die 84. Internationale Grüne Woche Berlin findet vom 18. bis 27. Januar 2019 in Berlin statt.  

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren