„Prosibor“ entwickelt intelligentes Gewächshaus-Managementsystem
Die Entwicklung eines sensorbasierten, intelligenten Gewächshaus‐Managementsystems steht im Fokus der Untersuchungen des gemeinsamen Forschungsprojekts „Prosibor“. In Zusammenarbeit mit der Humboldt Universität zu Berlin, der Hochschule Weihenstephan‐ Triesdorf und zwei kooperierenden Praxisbetrieben (Biogärtnerei Watzkendorf und Neber‐Gemüse) wird ein Entscheidungshilfe‐System aufgebaut, das angepasste Kultur‐ und Energie‐Optimierungsempfehlungen anzeigen soll.
- Veröffentlicht am

Ein Sensor erfasst biologische Daten direkt an der Pflanze. Zusammen mit den physikalischen Messwerten aus dem Regelrechner und den Verbrauchsdaten der kooperierenden Praxisbetriebe entstehen riesige Datenmengen (BigData), auf Grund derer die komplexen Zusammenhänge modelliert und letztlich die erforderlichen Algorithmen gebildet werden.
Das System zeigt sowohl den aktuellen Ressourceneinsatz wie auch Möglichkeiten der Ressourceneinsparung an und dient der Produktionsunterstützung. Aktive Eingriffe in das Klima‐Regel‐System sind nicht vorgesehen.
Das Projekt wird gefördert durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
www.ram‐group.com
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.