Erstes Gartenportal in Bayern geht online
Das erste Gartenportal Bayerns, in dem sich alle für die Öffentlichkeit zugänglichen Gärten präsentieren können, geht online. Möglich hat dies das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Gartenakademie an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) gemacht.
- Veröffentlicht am
Im Verlauf des Sommers waren die Kreisfachberater an den Landratsämtern in ihren Landkreisen unterwegs, um die ersten Gärten zu erfassen. Diese sind nun online und werden kontinuierlich mit weiteren Gärten ergänzt. Die Vielfalt, die Bayern in der Gartenkultur zu bieten hat, ist dabei äußerst beeindruckend. Gartenfreunde finden vom weitläufigen Park über lehrreiche Schau- und Sichtungsgärten, historisch geprägte Museums- und Klostergärten bis hin zu kleinen privaten Gartenparadiesen alles, was das Gärtnerherz höher schlagen lässt.
Mitmachen lohnt sich!
Wer seinen Garten für Besucher öffnen möchte, hat über das neue Portal eine derzeit kostenfreie Möglichkeit, sich und sein Angebot im Internet zu präsentieren. Voraussetzung ist, dass der Garten auch tatsächlich an festen Terminen oder über einen bestimmten Zeitraum für Einzelbesucher und/oder Gruppen geöffnet ist. Die Besonderheit des neuen Portals liegt darin, dass der Garten keiner bestimmten Kategorie angehören muss oder nur einzelne Regionen vertreten sind.
So können Sie teilnehmen
Wer mitmachen möchte, kann sich direkt vor Ort informieren. Ansprechpartner für die Erfassung der Gärten sind die Kreisfachberater an den Landratsämtern. Sie beantworten Fragen, helfen beim Ausfüllen der Erfassungsbögen und geben Tipps für aussagekräftige Bilder.
Professionell führen
Der Garten lebt durch seinen Besitzer oder dem regionalen Gästeführer und die Geschichten, die dieser vom Garten erzählen kann. Die Besucher erhalten so die Möglichkeit, die Besonderheiten kennenzulernen und erleben den Garten auf eine ganz andere, individuelle Art und Weise. Wer professionell in seinem Lieblingsgarten oder -park führen möchte, dem bietet die Weiterqualifizierung zum „Gästeführer Gartenerlebnis Bayern“ an der Bayerischen Gartenakademie einen tieferen Einstieg in die Materie. Neben umfangreichem Gartenwissen beinhaltet der Kurs, der im Februar 2018 in die nächste Runde geht, auch Lerneinheiten zu Kommunikation sowie Rechts- und Steuerfragen.
Weitere Informationen zum Portal „Gärten und Parks“ sowie zur Qualifizierung „Gästeführer Gartenerlebnis Bayern erhalten“:
Bayerische Gartenakademie an der
Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG)
An der Steige 15, 97209 Veitshöchheim
Ansprechpartner: Claudia Schönmüller
Tel.: 0931 / 9801-156
Fax: 0931 / 9801-139
E-Mail: claudia.schoenmueller@lwg.bayern.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.