Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Abschluss IGA Berlin 2017

33 Staatsehrenpreise verliehen

Die erste Internationale Gartenausstellung Berlins (IGA Berlin 2017) bot an 186 ereignisreichen Tagen ein „MEHR aus Farben“. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung am 15. Oktober 2017 verlieh das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) 33 Staatsehrenpreise und der Zentralverband Gartenbau (ZVG) dreimal seinen dreistufigen Ehrenpreis.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Uhlemann
Artikel teilen:

Auf der feierlichen Abschlussveranstaltung auf der IGA haben das BMEL und der ZVG die höchsten Auszeichnungen an Gärtner, Ausstellergemeinschaften und Unternehmen verliehen, die für sie als Teilnehmer der gärtnerischen Wettbewerbe zu erringen waren. Mit 430 Ausstellern aus 16 Kategorien hat es eine große Beteiligung an der Gartenausstellung gegeben. Staatsehrenpreise erhielten 33 Gärtner beziehungsweise Floristen, die die höchste Punktzahl über die gesamte Laufzeit der internationalen Gartenausstellung innerhalb einer Klasse erringen konnten.

Zusätzlich wurde an drei Betriebe der dreistufige Ehrenpreis des ZVG vergeben. In Gold erhielten Andrea Marchand und Oliver Ferchland, Florwerk aus Burg, den Ehrenpreis des ZVG, in Silber Roth Floral Projects GbR aus Dortmund und Der Spreewälder aus Lübben in Bronze.

Unter den Staatsehrenpreisträgern war auch ZVG-Vizepräsident Wilhelm Böck. Wilhelm Böck & Sohn KG aus Vaterstetten wurde im Wettbewerb Gemüse und Obst mit Gold ausgezeichnet. Drei herausragende Aussteller des friedhofsgärtnerischen Ausstellungsteils „Grabgestaltung und Denkmal“ erhielten ebenfalls den Staatsehrenpreis. In Gold ging dieser an Kurpan Zimmer GmbH & Co aus Köln, in Silber an Blumen Ellinger aus Stuttgart und in Bronze an die Meisterklasse des Bildungszentrum Gartenbau Essen unter Leitung von Anja Qayyum-Kocks.

Während der Abschlussveranstaltung überreichte Staatssekretärin Sawsan Chebli, Bevollmächtigte des Landes Berlin beim Bund, symbolisch den Staffelstab an den Heilbronner Oberbürgermeister Harry Mergel. Die baden-württembergische Stadt richtet in zwei Jahren die nächste Bundesgartenschau (BUGA) aus.

„Berlins erste Internationale Gartenausstellung war ein großer Erfolg. Unsere Gärtner haben trotz der sommerlangen Wetterkapriolen mit dem kältesten April seit zehn Jahren und dem Jahrhundertstarkregen einen tollen Pflanz- und Pflegestandard geleistet. Bundesgartenschauen und so auch die IGA dienen auf vielfältige Weise als generische Werbung für den Berufsstand. Davon kann der Berufsstand profitieren und daher auch selbstbewusst auftreten“, resümierte ZVG-Präsident Jürgen Mertz.

Insgesamt besuchten seit der Eröffnung am 13. April 2017 rund 1,6 Millionen Gäste das größte Gartenfestival Deutschlands.

Liste der Staatsehrenpreisträger

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren