Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Agrarstrukturerhebung 2016 in NRW

Gemüse, Obst und Zierpflanzen auf über 36.500 Hektar

Im Jahr 2016 produzierten 3273 Betriebe in Nordrhein-Westfalen Gartenbauerzeugnisse auf 36.548 Hektar gärtnerischer Nutzfläche. Wie Information und Technik als amtliche Statistikstelle des Landes anhand jetzt vorliegender Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2016 mitteilt, handelt es sich bei 2237 Betrieben um Gartenbaubetriebe mit dem Schwerpunkt Erzeugung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Zur Erzeugung zählen unter anderem der Anbau von Blumen und Zierpflanzen (729 Betriebe, 2094 Hektar), der Gemüsebau (516 Betriebe, 13.907 Hektar), Baumschulen (216 Betriebe, 3365 Hektar) und der Obstanbau (133 Betriebe, 2063 Hektar). Bei 258 Gartenbaubetrieben lag der Schwerpunkt auf Handel und Dienstleistungen, 778 Betrieben waren landwirtschaftliche Betriebe mit Gartenbau.

Der Gartenbau hatte seinen Schwerpunkt in den Regierungsbezirken Düsseldorf  (1354 Betriebe, 13.485 Hektar) und Köln (728, 11.489 Hektar). Hier befanden sich mit dem Kreis Viersen (4385 Hektar) und dem Rhein-Sieg-Kreis (4052 Hektar) auch die Kreise mit den größten gärtnerischen Nutzflächen. Bei den Betriebszahlen lag der Kreis Kleve mit 549 Betrieben vorne.

Die Daten zu Betrieben mit Anbau von Gartenbauerzeugnissen wurden im Rahmen der Agrarstrukturerhebung 2016 bei Betrieben erfasst, die über eine vorgegebene Mindestgröße an pflanzlichen und/oder tierischen Erzeugungseinheiten verfügten. Die Ergebnisse der Agrarstrukturerhebung 2016 sind aufgrund inhaltlicher Änderungen nicht mit den Ergebnissen früherer Erhebungen vergleichbar.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren