Landwirtschaftliche Beratungsmodule werden neu vergeben
- Veröffentlicht am
„Die Beratung unserer landwirtschaftlichen Familienbetriebe ist ein zentrales Element der Agrarförderung in Baden-Württemberg. Sie trägt dazu bei, die Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Landwirtschaft zu steigern. Wir fordern alle interessierten Beratungsorganisationen auf, sich an unserer Ausschreibung zu beteiligen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, am 18. August anlässlich der Veröffentlichung der Auftragsbekanntmachung zur Vergabe von Beratungsmodulen.
Die Aufforderung gelte für bewährte Beratungsorganisationen, die bereits im System Beratung.Zukunft.Land. aktiv seien, genauso wie für Organisationen, die sich künftig in der Beratung engagieren wollten.
Am 15. August 2017 wurde die Ausschreibung auf der europäischen Plattform TED (Tenders Electronic Daily) durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) eingestellt. Die Vergabeunterlagen und der Link zur Ausschreibung sind unter www.beratung-bw.de abrufbar.
Um möglichst vielen landwirtschaftlichen Unternehmen die Beratung anbieten zu können, die von ihnen benötigt wird, gibt es in Baden-Württemberg das Beratungssystem Beratung.Zukunft.Land. Die bisherigen Beratungsmodule wurden gemeinsam mit der Praxis angepasst. Insgesamt werden 61 verschiedene Beratungsmodule für die landwirtschaftlichen Unternehmen ab Januar 2018 angeboten. Die Erbringung dieser Beratungsmodule wird als Dienstleistungskonzessionsvergabe europaweit ausgeschrieben. Die Beratungsorganisationen können sich unabhängig von der Zahl der beschäftigten Beratungskräfte bewerben und, anders als bei den sonstigen Vergabeverfahren, kann die Konzession bzw. der Zuschlag für das einzelne Beratungsmodul an mehrere Beratungsorganisationen vergeben werden.
Die landwirtschaftlichen Unternehmen können dann aus unterschiedlichen Beratungsorganisationen auswählen, die für das jeweilige Beratungsmodul eine Konzession erhalten haben. Mit der aus ihrer Sicht passenden Beratungsorganisation wird dann ein Vertrag geschlossen. Auf dieser Grundlage erhält das landwirtschaftliche Unternehmen eine vom Land unterstützte und qualitativ hochwertige Beratungsleistung, wobei die Abwicklung der Förderung durch die Beratungsorganisation erfolgt.
Die Beratungsmodule sind im Beratungskatalog "Geförderte Beratungsmodule für Landwirtschaft, Gartenbau und Weinbau in Baden-Württemberg" veröffentlicht. Sie sind ebenso wie die zugelassenen Beratungsorganisationen und deren Beratungskräfte unter www.beratung-bw.de abrufbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.