14. Hallenschau: Botanische Gärten gemeinsam für die Vielfalt
- Veröffentlicht am

Auf 15 Beeten nach unterschiedlichen Klimazonen sind die außergewöhnlichen Pflanzen aus aller Welt arrangiert: Von den Bewohnern der Sümpfe Floridas über die Trockenwälder Madagaskars bis hin zu skurrilen Gewächsen aus der Wüste Namibias und vom Ende der Welt aus Neukaledonien. Rhododendron aus Borneo gehören ebenso dazu wie eine Auswahl tropischer Nutzpflanzen. Tafeln mit kurzen Texten erläutern das umfangreiche Aufgabenspektrum der Botanischen Gärten und verdeutlichen den Wert und die Bedeutung der pflanzlichen Vielfalt.
Mitarbeiter aus Botanischen Gärten stehen zudem während der zweiwöchigen Ausstellungszeit den Besuchern und Besucherinnen täglich für ein persönliches Gespräch zur Verfügung.
Zur Eröffnung der Präsentation waren der Präsident des Verbandes Prof. Dr. Maximilian Weigend, der Vizepräsident und Ausstellungskoordinator Dr. Patrick Knopf sowie ein Teil des engagierten Ausstellungsteams anwesend. Sie konnten für ihr Gartenschau-Debüt gleich zwei Große Goldmedaillen in Empfang nehmen. Die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) wurde für „die äußerst animative informelle Interpretation der Erlebnisvielfalt botanischer Themen“ vergeben. Eine weitere Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) erhielt der Verband für die beeindruckenden Darstellungsformen globaler Pflanzengesellschaften und
Biotope vor evolutionärem Hintergrund, getragen von engagierter Wissensvermittlung und ausgeführt mit großer botanischer Sorgfalt.
Auch Produktionsbetriebe aus verschiedenen Teilen Deutschlands präsentieren botanische Kostbarkeiten.
Elke Kaliebe aus Müncheberg zum Beispiel präsentiert ein beeindruckendes Echinodorus-Sortiment. 18 verschiedene Sorten dieser Teichpflanze beeindrucken die Besucher. Dazu kommen 6 Neuheiten von Züchter Tomas Kaliebe. Ein kleiner Ausflug erfolgt in das faszinierende Reich der Hemerocallis. Tomas Kaliebe ist erstmals nach zehn Jahren wieder bei einer Gartenschau dabei und gemeinsam mit Elke Kaliebe in Berlin mit zwei Großen Goldenen erfolgreich. Eine Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) wurde für ein großes Echinodorus-Sortiment in außergewöhnlich guter Qualität vergeben. Eine weitere Große Goldmedaille der (DBG) bekam der Züchter für Echinodorus-Neuheiten in allerbester Qualität.
Manfred Entemann aus Berlin zeigt eine beeindruckende Auswahl seiner insgesamt 820 Arten und Sorten von Hosta. Er erhielt die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für eine Hosta-Präsentation in Spitzenqualität und unglaublicher Vielfalt. Hosta sind als Solitärpflanzen und in verschiedenen Wuchsformen zu bewundern, werden aber auch in der Gestaltung, in dekorativen Kübeln, mit Gehölzen und Stauden als Begleiter gezeigt. Bemerkenswert ist auch die Präsentation von Hosta-Züchtungen aus den USA, Großbritannien, den Niederlanden, aus Belgien und natürlich aus Deutschland.
Außergewöhnliche Rhododendren, die mit ihrem Laub für Aufmerksamkeit sorgen, kommen von Ernst Stöckmann Baumschulen aus Bad Zwischenahn. Die Jury war beeindruckt und vergab die Große Goldmedaille der DBG für die Rhododendron-Präsentation "Die Wilden kommen" - Laubschönheiten in einmaliger Qualität und nicht gekannter Vielfalt.
Besucher können die Karnivoren-Sortimente von Gartenbau Weilbrenner aus Freinsheim bewundern und sich inspirieren lassen, sich diese Kostbarkeiten ins Wohnzimmer zu holen, beispielsweise im Glaskasten. Dafür verlieh die Jury den Ehrenpreis der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin „für eine Auswahl von Karnivoren in bester Qualität, die einen guten Einblick in die Vielfalt der Pflanzenfamilie bietet.
11 Aussteller erhielten verdientermaßen 100 Gold-, 33 Silber- und 16 Bronzemedaillen. Hinzu kamen 6 Große Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) und 1 Ehrenpreis.
Mehr zur Arbeit des Verbandes Botanischer Gärten: www.verband-botanischer-gaerten.de
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.