Bekennerkampagne „Schenk mir Blumen!“
Die diesjährige Natürlich-schöne-Augenblicke-Kampagne will vor allem junge Leute zum Bekenntnis auffordern, dass sie sich über Blumengeschenke freuen. Für die Kampagne wurde eine neue Facebook-Gruppe gegründet – zum Mitmachen motiviert ein Gewinnspiel. Der Handel wird aufgerufen, die Kampagne mit Vor-Ort-Aktionen zu unterstützen.
- Veröffentlicht am
Umfragen haben gezeigt, dass Blumenliebhaber viel zu selten Blumen geschenkt bekommen. Unter anderem deshalb, weil der Kreis der Schenkenden oft unsicher ist, ob sich das Gegenüber überhaupt über Blumen freut. Zudem ist der Ein oder Andere schlichtweg überfordert, wenn er die passende Blume oder Pflanze auswählen soll. Hier knüpft die „Bekennerkampagne“ an.
Blumen-Group mit Gewinnspiel
Kern der Kampagne ist der Aufruf „Schenk mir Blumen!“. Vor allem jüngere Menschen sollen sich in den sozialen Netzwerken dazu bekennen, sich über florale Geschenke zu freuen. Begleitend wird die „Blumen-Group“ ins Leben gerufen, eine von „Natürlich schöne Augenblicke“ gegründete Facebook-Gruppe. Damit soll aufgezeigt werden, wie vielfältig und bunt die Zahl der Blumen- und Pflanzenliebhaber ist. Hier können Blumenvorlieben kommuniziert werden, wodurch es für Freunde leicht wird, beim nächsten Anlass das richtige Blumengeschenk zu finden.
Anreiz zum Beitreten der Blumen-Group bietet ein Gewinnspiel, bei dem die neuen Gruppen-Mitglieder die Chance haben, ihre Lieblingsblume oder-pflanze zu gewinnen – oder sogar eine Reise auf die Blumeninsel Madeira.
Angebote für den Fachhandel
Der Handel wird aufgerufen, die Aktion mit Vor-Ort-Aktionen zu unterstützen. Unter www.natuerlich-schoene-augenblicke.de (Passwort: BlumenL1ebe) steht ein Leitfaden mit Vorschlägen zur Nutzung der Kampagne zur Verfügung. Zudem können Vorlagen zur Produktion von Werbemitteln heruntergeladen werden.
Die Kampagne „Natürlich schöne Augenblicke“ wurde vom Zentralverband Gartenbau initiiert und wird von zahlreichen Ver-bänden und Unternehmen unterstützt. Ziel ist, die Wertschätzung der Verbraucher für Produkte und Dienstleistungen der grünen Branche nachhaltig zu steigern und besonders junge Menschen wieder mehr für Blumen und Pflanzen zu begeistern.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.