Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
IGA Berlin 2017

Zwischen Zwergenbäumen und Riesenblüten

Die 9. Hallenschau entführte die Besucher in die Welt der asiatischen Gartenkunst. Acht Aussteller aus Deutschland erhielten 49 Gold-, 28 Silber- und 28 Bronzemedaillen. Hinzu kamen 4 Große Goldmedaillen der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) und 1 Ehrenpreis.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Werner M. Busch wurde für seine Schaupflanzen mit der Großen Goldmedaille der DBG für eine besonders große Vielfalt, in einem außergewöhnlich guten Pflegezustand (Mochikoni) ausgezeichnet.
Werner M. Busch wurde für seine Schaupflanzen mit der Großen Goldmedaille der DBG für eine besonders große Vielfalt, in einem außergewöhnlich guten Pflegezustand (Mochikoni) ausgezeichnet. DBG
Artikel teilen:

Begrüßt wurden die Besucher auf der „Insel Japan“. Mit diesem und weiteren Beiträgen gab die Firma Japanträume aus Wöllstadt einen Einblick in japanische Gartenkultur. Das war der Jury eine Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für die inhaltlich eindrucksvolle Darstellung einer historisch japanischen Kulturlandschaft wert. Gartendesigner Marco Seidl ist mit seiner Firma auf japanische Gärten spezialisiert.

Die Bonsai Werkstatt von Werner Busch aus Düsseldorf erhielt die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für eine besonders große Vielfalt, in einem außergewöhnlich guten Pflegezustand (Mochikoni). Unter den beeindruckenden Bonsai waren Ulmus minor in Besenform (40 Jahre), Tilia cordata in frei aufrechter Form (45 Jahre) und Olea europaea in aufrechter Form (100 Jahre).

Eine beeindruckende Bonsaivielfalt zeigte auch die kleine Bonsaiwerkstatt von Volker Einbock aus Hannover. Dieser Beitrag bekam den Ehrenpreis der Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz des Landes Berlin für ein breites Lärchensortiment in ausgezeichneter Qualität. Zu den informativen Beiträgen zählten auch der „Werdegang einer europäischen Olive“ und die „Vermehrung der chinesischen Ulme“.

Farbe kam durch Rose Saatzucht aus Erfurt in die Präsentation. Dafür vergab die Jury die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für eine vielfältige Paeonien-Sortenauswahl in außergewöhnlicher Qualität. Unter den preisgekrönten Buketts begeisterten Sorten wie ´Torpifleur´ und ´Maria Stuart´ sowie ´Duchesse de Neimours´ in großer Stückzahl. Auch Delphinium der Sorte ´Reinweiß´ fanden viele Bewunderer.

Im Bereich zwischen den Blumenhallen war ein besonderer Beitrag aufgebaut: Tischgärten, Keramikskulpturen und Rittersporn. Für diesen Beitrag erhielten Dorothea Nerlich, Peter Herling und Wolfgang Kautz als Ausstellergemeinschaft die Große Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft (DBG) für eine eindrucksvolle Standgestaltung mit stilistisch hochwertigen Elementen, in ästhetisch ausgezeichneter Qualität. Die in Japan entwickelte Idee der Bonkei (Tischgärten) wurde von Dorothea Nerlich (Bildende Künstlerin) und Peter Herling (Garten- und Landschaftsarchitekt) weiterentwickelt. Passend zu den Bepflanzungsideen wurden Keramikschalen angefertigt. Daraus entstand ein harmonisches Ensemble, das die Besucher begeisterte. Dazu gesellte sich Rittersporn in unterschiedlichen Blautönen.
 

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren