Urbane grüne Infrastruktur für attraktive und zukunftsfähige Städte
- Veröffentlicht am
Urbane grüne Infrastruktur steht für eine Wertschätzung von Stadtgrün als ein essenzieller Beitrag zur Daseinsvorsorge, der für ein gutes Leben in der Stadt ebenso wichtig ist wie die technische oder soziale Infrastruktur. Der Ansatz betont die vielfältigen Leistungen und Funktionen von urbanem Grün, die Einfluss auf die Lebensqualität und Nachhaltigkeit haben. „Urbane grüne Infrastruktur bietet die besondere Chance, Naturschutz und Freiraumplanung als ganzheitliches Anliegen zu betrachten und kommunale Akteure aus dem grünen Bereich zusammenzubringen“, sagt BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.
Anfang Mai hatte das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) das Weißbuch „Grün in der Stadt“ mit konkreten Handlungsempfehlungen und Umsetzungsmöglichkeiten des Bundes für mehr Grün in unseren Städten vorgelegt. Das neue Städtebauförderungsprogramm „Zukunft Stadtgrün“ stellt ab 2017 zusätzliche Finanzmittel für die Förderung von urbaner grüner Infrastruktur bereit. Doch was genau ist unter urbaner grüner Infrastruktur zu verstehen? Wie wird diese geplant, wie umgesetzt, welche Arten von Flächen umfasst sie und welche Akteure aus Kommunalverwaltung und Zivilgesellschaft sind wesentliche Partner bei der Umsetzung?
Diese Fragen beantwortet die Broschüre „Urbane grüne Infrastruktur – Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte“, die das BfN gemeinsam mit den Forscherinnen und Forschern der TU München, der TU Berlin, dem Planungsbüro bgmr-Landschaftsarchitekten sowie zahlreichen Akteuren aus Wissenschaft, Kommunen und Verbänden erarbeitet hat. Die Broschüre wird heute auf der Fachtagung „Natur in der Stadt“ in Leipzig vorgestellt. Veranstalter der Tagung sind das Bundesamt für Naturschutz, die Gartenamtsleiterkonferenz, das Bündnis der Kommunen für biologische Vielfalt, der Bundesverband Beruflicher Naturschutz und die Stadt Leipzig.
BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel erklärt: „Stadtgrün bildet das Naturkapital unserer Städte mit zahlreichen positiven Wirkungen für die Menschen, die Naturgüter und für die biologische Vielfalt. Der Austausch unter so wichtigen Partnern und Akteuren für das Grün in unseren Städten ist immens wichtig. Er fördert das Verständnis für deren Bestandteile, Funktionen und Ziele. Urbane grüne Infrastruktur muss daher als wesentliche Säule einer nachhaltigen Stadtentwicklung verankert werden.“
Die Broschüre „Urbane grüne Infrastruktur – Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte“ steht unter www.bfn.de/0321_veroe.html zum Download bereit.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.