Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Konstanz

Minigärtner und Profis machen gemeinsame Sache

Kürzlich gingen die Europa Minigärtner der Konstanzer Stephansschule ein weiteres Mal mit den Gartenbauprofis der Stadtgärtnerei Konstanz ans grüne Werk. Gemeinsam setzten sie selbst vorgezogene Blumen- und Gemüsepflanzen. Über die Gartensaison hinweg werden die Minigärtner und die Gärtner der Stadtgärtnerei die Beete zusammen pflegen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Die Kinder der Klasse 4a der Stephansschule Konstanz sind seit mittlerweile eineinhalb Jahren als Minigärtner aktiv. Regelmäßig arbeiten sie mit den Gartenbauprofis um Katrin Mertenskötter von der Stadtgärtnerei Konstanz zusammen und lassen dabei Blumen und Gemüse gedeihen. In der diesjährigen Gartensaison betreuen die Stephansschul-Minigärtner mehrere Beete, die sich auf dem Areal des Kleintierzuchtvereins Konstanz-Wollmatingen befinden. In diese Beete pflanzten sie kürzlich von ihnen selbst vorgezogene Blumen- und Gemüsepflanzen. Zuvor gab es allerhand zu tun: Die Kinder befreiten die Beete von Wildwuchs und brachten Erde auf. Bei der immerhin vierstündigen Aktion packten die Minigärtner tatkräftig an. Streicheleinheiten für die kleinen Hasen, die im Kleintierzuchtverein Konstanz-Wollmatingen zu Hause sind, boten den Kindern willkommene Abwechslung zum Ackern. „Wir freuen uns sehr, dass der Kleintierzuchtverein uns die Beete überlässt und wir hier gärtnern und schöne Erlebnisse mit den Tieren haben können“, sagt Cosima Quetting, Klassenlehrerin der Minigärtner-Klasse, „wir werden nun jede zweite Woche die Beete besuchen, um sie zu pflegen, die Pflanzen zu gießen und um später auch die Ernte zu genießen“.

Die Stephansschul-Minigärtner sind eine von derzeit zwölf aktiven Minigärtner-Gruppen. Weitere Gruppen sind geplant. Neben der Stadtgärtnerei beteiligen sich in und um Konstanz weitere Betriebe an den örtlichen Minigärtner-Gruppen.

Weitere Informationen zum Projekt Europa Minigärtner unter www.minigaertner.de.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren