Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
23. Bayerischer Marketingtag

Neue Perspektiven für den grünen Einzelhandel

Zum 23. Bayerischen Marketingtag für Gärtner und Floristen lädt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten am 5. Juli 2017 nach Würzburg auf die Festung Marienberg ein. Der Tag steht unter dem Motto „Neue Perspektiven“.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Knut Steffen
Artikel teilen:

Der Markt verändert sich. Haben Fachbetriebe und Fachgeschäfte überhaupt noch eine Zukunft? Werden Blumen und Pflanzen in Zukunft nur noch über den Systemhandel, den Lebensmitteleinzelhandel oder das Internet verkauft? Gefragt sind neue Strategien, die Einzelhandelsgärtnereien und Floristfachgeschäften auch in Zukunft ihre Existenzen sichern.

Romeo Sommers (`s Hertogenbosch, Niederlande) ist Grünstylist und Trendwatcher. Er entwickelt Konzepte für die grüne Branche. Er hat als Florist, bei Baumschulen, Gartencentern, im Großhandel, als Importeur, Einkäufer, Produktentwickler sowie beim niederländischen Fernsehen gearbeitet. Zusammen mit anderen Partnern aus der grünen Branche und dem Marketing hat Romeo Sommers im Jahr 2013 „Green your Day“ gegründet, eine grüne Inspirationsplattform für Konsumenten. Mit seinem Thema „Green your day!“ beschreibt Romeo Sommers aktuelle Trends in der grünen Branche und stellt Strategien für ein effizientes Erlebnismarketing vor.

Professor Thomas Hannus vertritt das Fach Handelsbetriebslehre an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Er beschäftigt sich mit gartenbaulichen Handelsthemen und hat dabei den grünen Markt mit seinen aktuellen Entwicklungen genau im Blick. Mit dem provokativen Titel seines Vortrages “Grüner Fachhandel am Ende?“ möchte Professor Hannus nicht nur aufrütteln, sondern auch motivieren und Zukunftsperspektiven und Chancen für Fachbetriebe zur Diskussion stellen.

Im vergangenen Jahr präsentierte der Fachverband Deutscher Floristen (FDF) auf seinem Bundeskongress neue Strategiepapiere, die Geschäfte nicht nur zur kritischen Selbstreflexion auffordern, sondern vor allem die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sichern sollen. Mit dieser Thematik befassen sich Barbara Storb, bayerische FDF-Landesverbands-Geschäftsführerin (Gundelfingen) und Thomas Ratschker, der als Dozent und FDF-Bildungsreferent tätig ist. Mit ihrem Vortrag „Florist-Fachgeschäfte zwischen Alltags-Chaos und strategischer Unternehmensführung“ geben sie Impulse aus der Praxis für die Praxis.

Gärtnermeister Olaf Beier (Siek) ist Vorsitzender des Bundesverbandes der Einzelhandelsgärtnereien (BVE)und führt sehr erfolgreich eine Einzelhandelsgärtnerei in der Peripherie von Hamburg und ist von großen Anbietern der grünen Branche umgeben. Er schildert auf dem Marketingtag in seinem Vortrag „Erfolgreich im Wettbewerb mit den Giganten“ wie er mit seiner Landgärtnerei trotz des Wettbewerbsdrucks erfolgreich ist.

Diana Fink (Neuburg an der Donau) führt gemeinsam mit Anna Hennes das „Blumenhandwerk“ in der Stadt. Die Referentin wurden 2011 Dritte bei der bayerischen Meisterschaft der Floristen und ihr Geschäft das Bayerische Florist-Fachgeschäft des Jahres 2016. Diana Finks Credo lautet „Floristik ist Handwerk!“Sie stellt Strategien für ein zukunftsorientiertes Fachgeschäft vor, das dem Wettbewerb mit Lebensmitteleinzelhandel und Blumengeschäftsfilialisten erfolgreich etwas entgegensetzt.  Beim floristischen Höhepunkt des Marketingtages zeigen Diana Fink und ihr Team unter dem Motto „Back to the Roots – Handwerk zeigen“ Floristik von den klassischen Arbeiten bis zur Lifestyle-Floristik.

Moderiert wird der Bayerische Marketingtag von Knut Steffen, der als Marketingberater auch für die Veranstaltung verantwortlich ist.

Weitere Infos und Programm

Anmeldungen sind bis 30. Juni 2017 möglich.
Online-Anmeldung per Fax unter 09321-3009-135, auf der Website www.aelf-kt.bayern.de/marketingtag, telefonisch: 09321-3009-0 oder 09321-3009-191
E-Mail: knut.steffen@aelf-kt.bayern.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren