Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Haus- und Kleingarten

PS-Info gibt Tipps für nachhaltigen Pflanzenschutz

Das Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“ der Gartenakademie Rheinland-Pfalz betrachtet den Pflanzenschutz für den Haus- und Kleingärtner in seiner ganzheitlichen Breite. So stehen neben der Suche nach geeigneten Pflanzenschutzmitteln auf biologischer oder synthetischer Basis auch die Optionen für Suchanfragen nach alternativen Mitteln und alternativen Bekämpfungsstrategien zur Verfügung.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
 Marienkäfer auf Apfelblüte
Marienkäfer auf Apfelblüte Werner Ollig
Artikel teilen:

Vor dem Hintergrund des Schutzes von Gesundheit und Umwelt stellt sich die Frage, ob es immer Pflanzenschutzmittel sein müssen oder ob es nicht auch wirkungsvolle Alternativen gibt? Mit dieser Kernfrage beschäftigt sich das Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“ von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz in Zusammenarbeit mit der Gartenbauberatung des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raums (DLR) Rheinpfalz in Neustadt an der Weinstraße. Im Ergebnis sind Tipps und Hinweise hinterlegt, wie durch gezielte Maßnahmen nachhaltiger Pflanzenschutz betrieben werden kann.

Die Deutsche Gartenbau-Gesellschaft 1822 (DGG) unterstützt das Pflanzenschutz-Informationssystem.Werner Ollig, DGG-Vizepräsident und Leiter der Gartenakademie Rheinland-Pfalz, betont die Bedeutung des Beratungssystems: „Anwender- und umweltschonende Regulierungs- bzw. Bekämpfungsstrategien erfreuen sich immer größerer Beliebtheit in Deutschlands Gärten. Solche Verfahren sind einfach zu handhaben und in jedem naturbetonten Garten einsetzbar. Sie reduzieren die Schädlinge, und den Rest besorgen dann die Nützlinge, was wiederum deren Artenvielfalt fördert.“

Neben der Verwendung von Stärkungsmitteln, werden unter anderem auch die Aspekte „Dünger“, „Bewässerung“, „Fruchtfolge“, „Aussaat-Termine“ und „Sortenwahl“ thematisiert. Beispielsweise dürfen zum Schutz des Grund- und Oberflächenwassers auf Gehwegen und Hofeinfahrten keine Herbizide eingesetzt werden. Welche Alternativen es zum Herbizideinsatz gibt, erklärt PS Info. Auch Nützlinge, wie Marienkäfer, Florfliegen und Raubmilben, sind die lautlosen Helfer im Garten und im Gewächshaus und reduzieren umweltfreundlich den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Wann welcher Nützling eingesetzt werden kann und wie man bestimmte Arten im eigenen Garten fördert, beantwortet PS Info in Kooperation mit dem Gartenbaulexikon Hortipendium.

Um einen gezielten und richtigen Pflanzenschutz zu praktizieren, ist es zwingend notwendig, den Gegner zu kennen. Krankheiten und Schädlinge zu bestimmen ist allerdings nicht immer einfach und bisher nicht über „PS Info“ möglich. Wenn es nicht ganz klar sein sollte, welcher Schädling oder welche Krankheit das Problem darstellt, empfehlen wir einen Besuch bei einer ortsansässigen Gärtnerei oder bei einer regionalen Gartenakademie (www.gartenakademien.de)

Das Pflanzenschutz-Informationssystem „PS Info“: www.pflanzenschutz-hausgarten.de, www.gartenakademie.rlp.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren