Siegfried Dann ausgezeichnet
Siegfried Dann, der Vorsitzende des Aufsichtsrates der Fördergesellschaft Landesgartenschauen Niedersachsen (FLN) wurde mit der „Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland“ ausgezeichnet.
- Veröffentlicht am
Siegfried Dann wurde am 31. Juli 1943 in Elbing/Westpreußen geboren. 1945 begann die Flucht aus Ostpreußen. Die Einschulung fand 1950 in Ludwigshafen am Rhein statt. Seine Schulzeit beendete er 1958 in Celle, Niedersachsen. Die sich anschließende Gärtnerlehre begann er mit 14 Jahren und schloss sie 1961 ab. Von 1961 bis 1970 schlossen sich „Wanderjahre“ an. In vielen Regionen Deutschlands hat Siegfried Dann in die unterschiedlichen Bereiche des Gartenbaus Einblick gewonnen. 1970 legte er in Hannover die Meisterprüfung ab. Gemeinsam mit seiner Ehefrau Margret führte er ab 1971 bis ins Jahr 2006 hinein den Gartenbaubetrieb seiner Schwiegereltern und entwickelte ihn weiter.
In die Zeit der Betriebsübernahme fiel auch der Beginn seiner berufsständischen Aktivitäten im Landesverband Gartenbau Niedersachsen. Schon frühzeitig engagierte er sich ehrenamtlich für die Fragestellungen des Berufsstandes. Das Amt des Vizepräsidenten im Landesverband Niedersachsen hatte er von 1994 bis 2012 inne. Sein besonderes Augenmerk gilt bis heute dem Bereich Umwelt und Öffentlichkeitsarbeit. So war es folgerichtig, dass er seit 1986 Mitglied im Umweltausschuss des Zentralverbandes Gartenbau ist. Seit 2005 ist er dessen Vorsitzender.
Damit der Gartenbau auch in Niedersachsen eine öffentliche Plattform erhält, setzte sich Dann für niedersächsische Landesgartenschauen ein. So war er maßgeblich bei den Landesgartenschauen Bad Zwischenahn, Wolfsburg, Winsen/Luhe, Bad Essen und Papenburg an vorderster Stelle tätig.
Zurzeit ist er Vorsitzender des Aufsichtsrates der Fördergesellschaften Landesgartenschau
Niedersachsen (FLN) und mit ihm werden die nächsten Landesgartenschauen in diesem Bundesland geplant. Parallel dazu engagierte sich Dann seit 2000 in den Gremien der Landwirtschaftskammer Hannover bzw. Niedersachsen. Als Vorsitzender des Gartenbauausschusses von 2003 bis 2015 setzte er sich für die Geschicke des Gartenbaus in der Kammer ein. Sein besonderer Arbeitsschwerpunkt waren die Gestaltung und Konzeption der Norddeutschen Kooperationen im Gartenbau. In dieser länderübergreifenden Zusammenarbeit im Gartenbau wurde das Versuchs- und Beratungswesen mit dem Ziel der Effizienzsteigerung konzipiert. Er ist Mitglied im Länderrat der Norddeutschen Kooperation. Dann begleitet an vorderster Stelle wichtige Themen wie die Steigerung der Energieeffizienz im Gartenbau sowie die Mitarbeit beim Niedersächsischen Torfersatzforum. Sein besonderes Augenmerk galt auch der Unterstützung der Arbeit der Regierungskommission Klimaschutz, die beim Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz angesiedelt ist.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.