Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Badische Friedhofsgärtner

Staatssekretärin Gurr-Hirsch informiert sich über Ausbildungsinitiative

Am 17. Februar besuchte die Staatssekretärin im Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Friedlinde Gurr-Hirsch, eine betriebsübergreifende Schulungsmaßnahme der Ausbildungsgenossenschaft für Dienstleistungsgärtner Baden, um sich über die bundesweit einzigartige Ausbildungsinitiative des badischen Friedhofsgartenbaues zu informieren.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (Mitte) im Gespräch mit Thorsten Baege , Hans Georg Paulus, Gerhard Hugenschmidt und Dieter Ball (v.l.n.r.) (Foto: )
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch (Mitte) im Gespräch mit Thorsten Baege , Hans Georg Paulus, Gerhard Hugenschmidt und Dieter Ball (v.l.n.r.) (Foto: )Heiland/GBF
Artikel teilen:

Der zweitägige Workshop, der am 16. und 17. Februar auf dem Blumengroßmarkt in Karlsruhe stattfand, richtete sich an die angehenden Friedhofsgärtner des dritten Ausbildungsjahres und ist Bestandteil des friedhofsgärtnerischen Ausbildungsverbundes in Baden. Am Gespräch mit der Staatssekretärin nahmen neben dem Geschäftsführer der Ausbildungsgenossenschaft, Thorsten Baege, auch der Präsident des Gartenbauverbandes Baden-Württemberg-Hessen e.V., Gerhard Hugenschmidt, sowie der Hauptgeschäftsführer des Verbandes, Hans-Georg Paulus, teil.

„Aufgrund jährlich steigender Auftragszahlen im Bereich der Dauergrabpflege müssen wir qualifizierte Fachkräfte für den Friedhofsgartenbau ausbilden, um die Aufgaben der Zukunft bewältigen zu können“, so Thorsten Baege bei der Vorstellung der badischen Ausbildungsinitiative. Mit der Ausbildungsinitiative habe man im Jahr 2013 einen guten Weg eingeschlagen, um die Friedhofsgärtnereien bei der Ausbildung zu unterstützen und die einzelnen Lerninhalte besser auf die betrieblichen Abläufe in der Praxis abzustimmen. „Das Feedback der Betriebe, der Ausbilder, der Berufsschullehrer aber auch der Auszubildenden ist überaus positiv. Das zeigen auch die ersten guten bis sehr guten Ergebnisse bei den Abschlussprüfungen im vergangenen Jahr.“

Staatssekretärin Gurr-Hirsch zeigte sich sowohl von der Ausbildungsinitiative der badischen Friedhofsgärtner als auch von den Leistungen der Auszubildenden beeindruckt: „Es ist toll zu sehen, was hier entstanden ist. Das Projekt der Friedhofsgärtner ist beispielgebend für weitere Ausbildungsmodelle in anderen Berufen oder Regionen.“

An der Schulungsmaßnahme am Blumengroßmark Karlsruhe Mitte Februar wurden insgesamt 20 Auszubildende des ersten und dritten Ausbildungsjahres auf die anstehende Frühlingsbepflanzung der Grabstätten vorbereitet. Ihre Aufgabe bestand darin, eine komplette Grabanlage zu planen und auszuführen sowie eine harmonische Beetbepflanzung mit Frühjahrsblühern zu gestalten.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren