Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Friedhofskultur

Friedhöfe wiederentdecken

Mit lesenswerten Texten bearbeitet der Verein zur Förderung der deutschen Friedhofskultur (VFFK), Borken, seine Anliegen auf der eigenen Internetseite. Hier eine kleine Kostprobe.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
VFFK
Artikel teilen:

„Erst in die Badewanne, dann in die Kirche und anschließend ein Gang über den Friedhof – natürlich im Sonntagsanzug oder im gestärkten Kleid: Es gab Zeiten, da waren Friedhöfe allerorten Teil des sonn- und feiertäglichen Rituals. Dem Sozialleben der Erwachsenen war das durchaus sehr zuträglich, lediglich die Kinder hätten sicherlich gerne des Öfteren darauf verzichtet, schließlich sollten sie erst in der Kirche und auf dem Gottesacker still und 'angemessen ernst' sein. Mitunter konnten die Friedhofsrundgänge aber auch recht kurzweilig sein, denn an den Gräbern wurde aktives Gedenken geübt und manche Anekdote von verstorbenen Verwandten, Freunden und Nachbarn erzählt“, erinnert sich Elizabeth Anna Wirth, die stellvertretende Vorsitzende des Vereins zur Förderung der deutschen Friedhofskultur e.V. (VFFK), an ihre eigene Kindheit. Insgesamt dürfte es Kindern auf den heutigen Friedhöfen wesentlich besser gefallen: T-Shirts und fröhliche Gesichter sind dort ebenso erlaubt wie Fangen spielen zwischen dem altehrwürdigen Baumbestand und abwechslungsreich bepflanzten Gräbern – zumindest, wenn es nach dem VFFK geht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren