Die Blumenhalle im Zeichen des Reformationsjubiläums
- Veröffentlicht am

Vom 20. bis 29. Januar 2017 verwandelten viele Pflanzen und Zehntausende Frühlingsblüher wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen, duftender Lavendel, Rosen und Flieder sowie Rhododendron, Azaleen und Orchideen diesen Hallenbereich in ein echtes Blumenparadies. Das Motto „Das Paradies ist überall“ sollte deutlich machen, wie sehr Parkanlagen und Gärten, Kleingärten und Gartenschauen das Leben lebenswert und im Idealfall „paradiesisch“ werden lassen.
Konzipiert wurde die Blumenhalle, die seit Jahren zu den besonderen Publikumsattraktionen der Grünen Woche zählt, vom holländischen Gestalterteam „The Floral Agency“ in Zusammenarbeit mit „The Wunderkammer“.
Der Berliner Landesverband der Kleingärtner wählte eine historische Interpretation des Themas. Im Mittelpunkt der Präsentation stand ein „Kleingartenparadies“. Dieser ist in seiner Darstellung durchaus symbolisch gemeint. Bei allen fernen Paradiesen ist es möglich, auch mitten in der Stadt ein kleines Paradies zu schaffen. Um die Lutherrose mit ihren fünf Blütenblättern wurde eine jahreszeitgemäße Bepflanzung mit Gehölzen, Kräutern, Beerensträuchern, Blumen und Gemüse angelegt. Ein weiterer Gestaltungsbereich dieses Gartens mitten im Paradies widmete sich dem legendären Apfelbaum mit der Geschichte um Adam und Eva.
In der Blumenhalle war auch die Internationale Gartenbauausstellung Berlin 2017 präsent. Die IGA 2017 wird „Ein Mehr aus Farben“ zeigen, so der Titel dieser Ausstellung. In der farbenprächtigen und duftenden Blumenhalle stellten auch der Zentralverband Gartenbau (ZVG), die Friedhofsgärtner und die Gartenarbeitsschulen Entwicklungen und Trends im Gartenbau und in der Floristik vor.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.