Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Bundestagung der Friedhofsgärtner

Impulse für erfolgreiche Nachwuchsgewinnung

Am 11. Januar lockte Ralf Kretschmer mit der spannenden Vortragsreihe „Wir gestalten Zukunft! Wir bilden aus!“ viele Gärtner in den Lübecker Tagungsraum. Der Vorsitzende des BdF-Arbeitskreises Ausbildung und des Ausschusses „Bildungspolitik und Berufsbildung“ des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG) referierte über effiziente Maßnahmen, die zu einer erfolgreichen Nachwuchsgewinnung im Betrieb beitragen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Über Topausbildung im Gartenbau – kurz T.A.G. – referierte der Verwalter des Rahlstedter Friedhofs, Matthias Habel, (re.) Ralf Kretschmer
Über Topausbildung im Gartenbau – kurz T.A.G. – referierte der Verwalter des Rahlstedter Friedhofs, Matthias Habel, (re.) Ralf KretschmerBdF, Bonn
Artikel teilen:

Er ging auf das aktuelle Berichtsheft sowie Aktuelles aus der ZVG-Nachwuchswerbekampagne „Beruf Gärtner. Der Zukunft gewachsen“ ein, die für den Einsatz in den einzelnen Betrieben entwickelt wurde. In diesem Jahr wird der Slogan „Wir gestalten Zukunft! Wir bilden aus!“ auf Werbematerialien dieser Kampagne zu sehen sein. Daher bot es sich an, mit diesem auch ins Jahr 2017 zu starten.

Thomas Schlimgen aus Köln zeigte die Aktivitäten zur Nachwuchswerbung des Fachverbands Kölner Friedhofsgärtner auf. Der Verband hat die Kampagne „Ruhe bewahren!“ (www.ruhebewahrer.de) entwickelt. Außerdem unterstützt er durch Schulungen, Infoveranstaltungen und weitere Maßnahmen die Nachwuchsgewinnung.

Zum Thema Top Ausbildung Gartenbau (T.A.G) referierte der Verwalter des Rahlstedter Friedhofs, Matthias Habel. T.A.G. ist eine Initiative der Gartenbau-Landesverbände im ZVG und Betrieben, die sich bereit erklärt haben, die Einhaltung gewisser Kriterien während der Ausbildungszeit zu garantieren. Matthias Habel zeigte auf, dass die Weichen für eine erfolgreiche Ausbildung und die Gewinnung geeigneter Auszubildender in den Betrieben selbst gestellt werden müssen. Der ZVG hat in 2015 hierzu eine bundesweit einheitliche Empfehlung veröffentlicht und sorgte für eine Vereinheitlichung im Bundesgebiet.

Karoline Heiser, Inhaberin des Blumenpavillons Neis aus Trier, verband die erfolgreiche BdF-Jubiläumsaktion „Gräber bewegen“ mit einer Aktion, die im Kindergarten startete und sich dann mit der Jubiläums-Ape auf den Friedhof hinzu bewegte. Im Rahmen ihres Vortrags zeigte sie dazu eine emotionale Bilderstrecke und machte deutlich, dass bereits die Kleinsten für den Ort Friedhof begeistert werden können.

Christiane Nissen von der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein ging in ihrem Vortrag „Zufriedenheit mit der Ausbildung der Friedhofsgärtner in Schleswig-Holstein“ auf eine Umfrage ein. Sie machte im Fazit deutlich, dass den Absolventen vor allem der Spaß an der Arbeit, abwechslungsreiche Arbeiten sowie nette Kollegen wichtig seien. Diese Erwartungen könne aus ihrer Sicht jeder Betrieb leicht durch kleine Maßnahmen, wie das Loben und ein gutes Betriebsklima, erfüllen.

Die Kernergebnisse der Demografie-Studie belegen, dass das Thema Ausbildung auch in den kommenden Jahren eine immense Herausforderung auf allen Ebenen bleiben wird. Die Studie zeigt aber auch, dass Friedhofsgärtnereien, die die zahlreichen Hilfsangebote nutzen, bessere Chancen haben, geeigneten Nachwuchs zu finden und diesen bestmöglich auszubilden.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren