Grüne Woche in Berlin: ZVG lädt in Blumenhalle
- Veröffentlicht am
Auf Einladung des Zentralverbands Gartenbau (ZVG), der Berliner Senatorin für Stadtentwicklung, Ingeborg Junge-Reyer, der Deutschen Bundesgartenschau-Gesellschaft mbh (DBG) sowie der Messe Berlin GmbH kamen am Eröffnungsabend der Internationalen Grünen Woche die Entscheider und Repräsentanten der Gartenbau-Branche zum ZVG-Blumenhallenempfang zusammen.
ZVG-Präsident Herker betonte in seinem Grußwort, wie wichtig die Rolle der grünen Verbände beim aktuellen Thema Klimaschutz sei.
Staatssekretärin Maria Krautzberger, die in Vertretung von Senatorin Ingeborg Junge-Reyer sprach, lobte die Gestaltung der Internationalen Blumenhalle und das Engagement aller Beteiligten.
Der in diesem Jahr unter dem Motto „Blütenreise durch Asien“ gestaltete Treffpunkt Blumenhalle bildet traditionell den Rahmen für Gespräche zwischen Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Repräsentanten der „grünen Verbände“.
Zu den Gästen, die ZVG-Präsident Herker begrüßen konnte, zählten Bundeslandwirtschaftsminister a.D. Jochen Borchert, Thüringens Landwirtschaftsminister Dr. Volker Sklenar, Niedersachsens Umweltminister Hans-Heinrich Sander und Landwirtschaftsminister Hans-Heinrich Ehlen, Nordrhein-Westfalens Landwirtschaftsminister Eckhard Uhlenberg sowie zahlreiche Staatssekretäre, Parlamentarier und Vertreter von Verbänden, Wissenschaft und Wirtschaft. Auch aus der Grün-Politik von Senat und Verwaltung der Bundeshauptstadt waren zahlreiche Gäste anwesend.
Die Bundesgartenschau 2009 hatte neben einer Delegation auch Maskottchen Fiete als Botschafter der Buga in Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin geschickt. Viele Gäste des ZVG-Blumenhallenempfangs informierten sich über die Planungen.
Die Internationale Blumenhalle 9b stellt in diesem Jahr eine gestaltete asiatisch anmutende Parkanlage auf insgesamt 2 800 m² Fläche dar. Rund 30 000 Blüten ziehen die Besucher in ihren Bann. Eingerahmt von 4 m hohen Pflanzhängen, blühen hier rund 9 500 Azaleen. Mittelpunkt der Anlage ist ein Pavillon aus Bankirai- und Palmenholz. Eine 350 m² große Teichanlage mit einer hölzernen Steganlage und einem Wasserfall bilden weitere Elemente. Solitärgewächse wie Bonsaipflanzen der Arten Pinus, Taxus und Ilex, Bergkiefern, Eiben und Buxus-Kugeln sowie blühende Farbtupfer aus Rhododendron, Chinesischer Zaubernuss zeigen ein breites Spektrum der Pflanzenwelt. Außerdem wurden 40 Tonnen Findlinge eingebaut. ZVG
(c) DEGA online
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.