Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gärtnerische Ausbildung von Flüchtlingen im Fokus

Vom 28. bis 30. Oktober 2016 kamen Berufsschullehrer, Ausbilder und Ausbildungsberater zur Bundesfortbildungstagung des Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg zusammen. Der regionale Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit brachte die Teilnehmer auf den neuesten Stand zur rechtlichen Situation und zu Beschäftigungsformen von Flüchtlingen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die erfolgreiche Tagung regte den Dialog zwischen den Verantwortlichen für die gärtnerische Ausbildung an.
Die erfolgreiche Tagung regte den Dialog zwischen den Verantwortlichen für die gärtnerische Ausbildung an.ZVG
Artikel teilen:

Die Tagung regte den Dialog zwischen den Verantwortlichen für die gärtnerische Ausbildung zum Schwerpunktthema „Integration von Flüchtlingen in die gärtnerische Ausbildung“ an.

Birgit Müller-Ghandour berichtete für den Gartenbauverband Baden-Württemberg-Hessen e. V. über Erfolge und Hindernisse bei der Integration aus Sicht der gartenbaulichen Betriebe. Das „An- und Weiterkommen Neuzugewanderter im Ausbildungssystem am Beispiel Berlin“ beleuchtete der Vortrag von Regina Fuhrmann, Peter-Lenné-Schule Berlin/OSZ Agrar und Umwelt, und sorgte für einen regen Austausch unter den Beteiligten.

Der leidenschaftliche Vortrag von Jens Schachtschneider, Inhaber von Schachtschneider Stauden und Marketing aus Neerstedt, zur Initiative „T.A.G. – Top Ausbildung Gartenbau“ war für viele Teilnehmer ein Highlight der Tagung. Als Ausbilder und Mitbegründer der Initiative steht er für Ausbildungsqualität nach dem Prinzip „Wer gute Azubis will, muss für eine gute Ausbildung sorgen!“.

Ein Hauptziel der Tagung ist es, die Teilnehmer dazu anzuregen, über die eigene Fachrichtung hinaus zu blicken und den Informationsaustausch untereinander anzuregen. Dazu trug zum einen der interessante Vortrag von Holger Hachmann, Inhaber von Hachmann Baumschule aus Barmstedt, zu den neuesten Trends bei Gehölzen bei. Aber auch die Inwertsetzung von Blumen und Pflanzen wurde von Michael Legrand vom Grünen Medienhaus lebendig thematisiert.

Interessierte können sich bereits jetzt den Termin für die Bundesfortbildungstagung vom 27. bis 29. Oktober im nächsten Jahr vormerken.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren