Katrin Kell erhält Preis für gute Lehre 2016
- Veröffentlicht am
Allen Studierenden ist die Preisträgerin durch ihre Mitwirkung am Pflichtmodul "Versuchswesen" bestens bekannt. Regressions- und Varianzanalysen zählen bei den meisten Studierenden nicht zu den beliebtesten Themenfeldern. Katrin Kell verstehe es trotzdem, diese Inhalte so zu vermitteln, dass sich die Studierenden neben dem Praktikum auch für die Auswertung der Versuchsergebnisse begeistern. Beim Einsatz von Nützlingen beim Modul "Kulturführung im geschützten Anbau" beeindrucke Kell die Studierenden durch ihr theoretisches und praktisches Detailwissen sowie durch ihre Begeisterungsfähigkeit. Die Gartenbauingenieurin ist auch noch in weiteren Lehrveranstaltungen wie beispielsweise "Thematik der Veredelung" eingebunden.
Katrin Kell ist langjährige wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Gartenbau (IGB) und selbst Absolventin der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf. Ihre Arbeitsschwerpunkte reichen von der Versuchstätigkeit im Gemüsebau bis zum Projektmanagement. Exemplarisch genannt seien Versuche zu Veredelung von Fruchtgemüse als Schutz vor bodenbürtigen Krankheiten, die seit 1997 am IGB laufen. Ein weiterer Versuchsschwerpunkt in den letzten beiden Jahren war der Befall mit Falschem Mehltau an Basilikum. Kell steht in intensivem Austausch mit Praxisbetrieben. Neben der eigenen Versuchsarbeit betreut sie studentische Versuche und Abschlussarbeiten. Allein Hortigate, das Informationsnetzwerk im Gartenbau, listet 90 Versuchsberichte mit Autorenschaft der Preisträgerin auf. Darüber hinaus war Katrin Kell in den letzten Jahren bei mehreren drittmittelfinanzierten Forschungsprojekten beteiligt.
Als begeisterte Fotografin und Bergsteigerin bringt sie auch ihre Hobbies in die Lehre ein. So begleitet sie studentische Exkursionen in die Alpen und verblüfft mit virtuellen Fotoausstellungen auf der HSWT eigenen Webseite "Schönheit der Pflanzen".
Seit vielen Jahren engagiert sich Katrin Kell zudem ehrenamtlich für aktuelle und ehemalige Studierende der HSWT. Sie ist 1. Vorsitzende beim Verband Weihenstephaner Ingenieure e.V., einem Zusammenschluss von Absolventinnen und Absolventen sowie Studierenden der Studiengänge Gartenbau, Landschaftsarchitektur und Landschaftsbau und -Management.
Die Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie sowie das Institut für Gartenbau beglückwünschen Ihre langjährige Kollegin zu dem verdienten Preis.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.