• Geben Sie einen Suchbegriff ein
    oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

    Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
    Deutscher Gartenbautag 2016

    Drei Betriebe mit dem Deutschen Innovationspreis Gartenbau ausgezeichnet

    Die Ehrung der diesjährigen Preisträger des Deutschen Innovationspreises Gartenbau am 29. September 2016 war der Höhepunkt des Antrittsbesuchs des neuen Staatssekretärs Dr. Hermann Onko Aeikens vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) bei den deutschen Gärtnern. Im Namen von Bundeslandwirtschaftsminister Christian Schmidt betonte er die Bedeutung des Gartenbaus für die deutsche Wirtschaft.
    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
    Staatssekretär Hermann Onko Aikens (links) zeichnet die W. Kordes Rosenschulenfür die „Parfuma-Duftrosen-Serie“ aus.
    Staatssekretär Hermann Onko Aikens (links) zeichnet die W. Kordes Rosenschulenfür die „Parfuma-Duftrosen-Serie“ aus.ZVG
    Artikel teilen:

    Ziel des Bundeslandwirtschaftsministeriums ist, den Gartenbau als leistungsfähige wettbewerbsstarke Branche aufrechtzuerhalten. Beispielhaft dafür nannte Aeikens das vom BMEL geförderte Forschungsprojekt „HortInnova“, über das zukünftige Forschungsfelder für Innovationen im Gartenbau identifiziert werden sollen.

    Für hervorragende, beispielgebende Innovationen im Gartenbau vergibt das BMEL jährlich den Deutschen Innovationspreis Gartenbau. Die Bewertung erfolgt nach der innovativen Qualität, der Bedeutung der Innovation innerhalb der Gartenbauwirtschaft, der praktischen Anwendung, den Marktchancen und dem Modellcharakter für andere Betriebe, in den Kategorien Pflanze, Kooperation/Betriebsorganisation/Unternehmenskonzepte und Technik.

    In der Kategorie „Pflanze“ gewann die Firma „Kühne Jungpflanzen“ aus Dresden für die Hortensiensorte „Diva Fiore“ mit ausgeprägter Winterhärte und zuverlässig remontierender Blüte. Einen Innovationspreis in derselben Kategorie gewann „W. Kordes Rosenschulen GmbH & Co. KG“, Sparrieshoop, für die „Parfuma-Duftrosen-Serie“ mit Resistenzen gegenüber den Blatterkrankungen Sternrußtau und Mehltau.

    „Baumschule und Obstbau Georg Schneider GbR“ aus Edingen-Neckarhausen und Kooperationspartner „DIE BUBEN – Agentur für Kommunikation“, Stuttgart, gewannen den Innovationspreis für den „Stiefkind Apfelsaft“ in der Kategorie Kooperation/Betriebsorganisation/Unternehmenskonzepte.

    Jeder der drei Preise ist mit einem Preisgeld in Höhe von 5.000 € dotiert. Nähere Informationen zu den Preisträgern finden Sie hier: www.gnet.de/files/download/informationsdienst/2016/Bilder/pd36/Hintergrundinformationen_Innovationspreis.pdf

    0 Kommentare
    Was denken Sie? Artikel kommentieren

    Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
    Schreiben Sie den ersten Kommentar.

    Artikel kommentieren
    Was denken Sie? Artikel kommentieren