Sommertagung der Friedhofsgärtner
- Veröffentlicht am

Ebenso ging es um laufende und in Kürze zu realisierende Projekte, wie der Auftritt der Friedhofsgärtner auf der Internationalen Gartenschau (IGA) in Berlin im kommenden Jahr. Hierfür wurden zudem die Preisrichter gewählt. Einen weiteren Schwerpunkt bildeten die Marketingmaßnahmen und die neuen Pflanz-Konzepte mit Stauden. Premiere der diesjährigen Sommertagung: Der erste BdF-Dauergrabpflege-Gipfel wurde von ZVG-Generalsekretär Bertram Fleischer mit einem Grußwort eröffnet.
Intensiv tauschten sich die Vertreter der Landesfachgruppen und der Dauergrabpflegeeinrichtungen über den Auftritt der Friedhofsgärtner auf Internationalen und Bundesgartenschauen aus. Besonders standen die aktuellen Planungen für die IGA Berlin 2017 im Fokus. Dabei wurden fünf Preisrichter und ein stellvertretender Preisrichter für den Wettbewerb „Grabgestaltung“ gewählt. Die friedhofsgärtnerischen Leistungen werden somit im kommenden Jahr von Friedrich-Wilhelm Brackmann, Garbsen, Hermann-Josef Freitag, Mülheim, Manfred Freuken, Duisburg, Rüdiger Melzner, Castrop-Rauxel und Wilfried Raff, Stuttgart, bewertet. Als Stellvertreter wurde Lüder Nobbmann, Hüttenberg-Rechtenbach, gewählt.
Die Leiter der BdF-Arbeitskreise Ausbildung (Ralf Kretschmer, Kiel), Pflanze (Heiner Koch, Frankenthal) und Marketing (Manfred Freuken, Duisburg) informierten ausführlich über aktuelle Projekte und Ideen. Die Delegierten tauschten sich darüber hinaus intensiv über Entwicklungen, Veranstaltungen und Kooperationen in ihren Regionen aus. Von besonderem Interesse dabei waren die Stellungnahmen der einzelnen Regionen zu den Änderungen im Bestattungsgesetz wie zum Beispiel in Thüringen und Schleswig-Holstein. Ein weiteres Thema war das Qualitätszeichen „Überprüfter Fachbetrieb Friedhofsgärtnerei“. Hier waren sich die BdF-Delegierten mit dem Vorsitzenden des Fachausschusses Qualitätszeichen, Horst Rechter, einig, dass das Zeichen Modifikationen ebenso wie eine regelmäßige Überprüfung der Kriterien des Gütesiegels benötigt.
Als Ehrengast in der Gemeinsamen Tagung am 13. September 2016 sprach ZVG-Vizepräsident und Schatzmeister Andreas Lohff zu den Teilnehmern. In seinem Grußwort betonte er seine enge Verbundenheit zur Fachsparte, da er selbst Inhaber einer Friedhofsgärtnerei in Lübeck ist. „ZVG-Fachsparten, wie der BdF, bringen mit ihrem tatkräftigen Engagement Veränderungen in den Verband und sorgen für Stabilität.“ unterstreicht er. Lohff freute sich außerdem, sowohl Hans Schwarzwälder, Sulz am Neckar, und Reinhard Steinmacher, Herne, für das jeweils herausragende ehrenamtliche Engagement auf Bundesgartenschauen mit der bronzenen Ehrennadel des ZVG auszeichnen zu dürfen.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.