Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wertvolle Tipps für junge Friedhofsgärtner und Gartenschau-Neulinge

„Informativ, gut organisiert und vor allen Dingen lehrreich“- So lautete das Fazit der 17 Teilnehmer, die vom 24. bis 26. August in Grünberg und Gießen an einem Seminar des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e. V. (ZVG) teilgenommen haben. Es richtete sich an junge Friedhofsgärtner und Interessenten, die viel Wissenswertes rund um die Wettbewerbe bei Bundes- oder Landesgartenschau mitnehmen wollen.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Praktische Arbeit: Trotz der heißen Temperaturen waren alle Teilnehmer motiviert und gestalten Mustergräber nach eigenen Vorlagen
Praktische Arbeit: Trotz der heißen Temperaturen waren alle Teilnehmer motiviert und gestalten Mustergräber nach eigenen VorlagenBdF; Bonn
Artikel teilen:

Der theoretische Teil wurde in der Bildungsstätte Gartenbau in Grünberg absolviert, der praktische Teil in der Baumschule Rinn in Gießen. Unter dem Titel „Nach der BUGA ist vor der IGA – Von der Planung und Pflanzung eines BUGA-Grabes bis zur Umsetzung in die tägliche Praxis“ lernte die bunt gemischte Gruppe, welche Anforderungen es für Bundesgartenschau-Gräber gibt und wie deren Umsetzung in der Praxis aussieht. Intensiv behandelt wurden zum Beispiel die Themen „Logistik und Warenbeschaffung“, „Ideen für die Grabgestaltung“ und „Auswahl passender Pflanzen“.

Die jüngeren und älteren Teilnehmer profitierten durch den intensiven Austausch sowohl voneinander, als auch von den hilfreichen Hinweisen der hochkarätigen Leiter und Referenten. Zu ihnen zählten die Bundesvorsitzende des BdF, Birgit Ehlers-Ascherfeld, und die stellvertretende Bundesvorsitzende, Anja Qayyum-Kocks. Lehrreich waren außerdem die vielen theoretischen und praktischen Tipps von zwei weiteren erfahrenen Profis: Bundesgartenschau-Preisrichter Lüder Nobbmann und Manfred Freuken.

Den heißen Temperaturen über 30 Grad zum Trotz, legten die Teilnehmer fleißig Hand an und gestalteten im Rahmen des praktischen Teils vier Mustergräber. Im Anschluss an die Pflanzung wurden diese ausführlich diskutiert. Dabei wurde auch auf die Bundesgartenschau-Richtlinien aus dem theoretischen Teil Bezug genommen.

Das nächste Seminar für junge Friedhofsgärtner findet im Sommer 2018 statt.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren